Arbeitszeitrichtlinie: Wehrbeauftragter sieht Probleme

Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels, sieht Probleme auf die Bundeswehr durch die Pflicht zur Umsetzung der EU-Arbeitszeitrichtlinie zukommen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Er rechne damit, dass es dabei zunächst mal "knirscht", sagte er dem Deutschlandfunk. Auf die Frage, ob die Bundeswehr darauf ausreichend vorbereitet sei, antwortete der SPD-Politiker: "Nicht wirklich. Also, das geht ja los von Arbeitszeiterfassungsgeräten bis hin zur der Organisation von Dienst- und Übungsplänen."

Auf die Bundeswehr komme ein "völliger Paradigmenwechsel, eine Veränderung, die auch Mentalitäten in der Truppe verändern müsste", zu. Der Umgang mit der Ressource Arbeitszeit werde "pfleglicher" werden müssen, sagte Bartels. "Also, es ist nicht mehr ohne Ende Zeit da. Es sind Menschen, die mit ihrer Zeit planen wollen und in Zukunft auch planen können sollen." In den einzelnen Teilstreitkräften werde heftig darüber diskutiert, wie das organisiert werden solle.

Die Arbeitszeitrichtlinie der Europäischen Union schreibt unter anderem eine Begrenzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf durchschnittlich 48 Stunden einschließlich Überstunden vor. Pro 24-Stunden-Zeitraum muss es eine Ruhezeit von mindestens elf zusammenhängenden Stunden geben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.