Kommentar

Ampel-Kabinett: Adieu, Regionalproporz

Der AZ-Korrespondent über die Auswahl fürs Kabinett.
Bernhard Junginger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der künftige Bundeskanzler Olaf Scholz mit Spitzenpolitikern von SPD, Grünen und FDP. Bayern wird im neuen Kabinett nicht vertreten sein.
Michael Kappeler/dpa Der künftige Bundeskanzler Olaf Scholz mit Spitzenpolitikern von SPD, Grünen und FDP. Bayern wird im neuen Kabinett nicht vertreten sein.

Wie heftig wurde in früheren Jahrzehnten doch der  Regionalproporz geschmäht, nach dem mitunter viel mehr zählte, dass die Ministerin oder der Minister aus dem passenden Bundesland stammte.

Bayern ist künftig nicht mehr Kabinett vertreten

Heute liegen die Dinge viel komplizierter  und das führt nun dazu, dass Bayern im Kabinett künftig nicht mehr vertreten ist. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) aus Augsburg zählt formell nämlich als Staatssekretärin. Auch Rheinländer Lauterbach hat keinen Platz für bayerische Kabinettskandidatinnen gelassen.

Die meisten Regierungsmitglieder stammen aus dem Westen und Norden der Republik. Wie schon zuvor Grüne und FDP zeigte auch die SPD kein weiß-blaues Herz.

Lesen Sie auch

Eines der größten und wirtschaftsstärksten Bundesländer geht komplett leer aus - was ist bloß aus dem guten, alten Regionalproporz geworden?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Online Leser am 08.12.2021 13:12 Uhr / Bewertung:

    Um dem Heinrih H. Widerrede zu leisten: SChrott haben auch andere Minister gebaut - so der neue Kanzler mit WireCard und Co... nebenbei..

    Es ist aber sehr spannend , dass wieder die Nehmerländern im Finanzausgleich im Kabinett das Sagen haben. Söder und Kretschmann sollten sich ernsthaft Gedanken zu einer Süd-Allianz gegen die fast schon wieder preußische Vorherrschaft machen. Es kann nicht sein dass Bayern und BaWü zahlen, andere aber das gro0e Wort führen.

  • Heinrich H. am 07.12.2021 11:27 Uhr / Bewertung:

    Ohne diesen Bericht groß Kommentieren zu wollen, sei aber doch darauf hingewiesen, wenn ich an die letzten Bayerischen Minister zurückblicke ( 16 Jahre ) war doch sehr viel " Schrott " dabei, also kann man diese Entscheidungen schon nachvollziehen !

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.