Amnesty: Wenig Besserung bei Polizei nach NSU-Morden

Die Terror-Organisation NSU flog vor zehn Jahren auf. Es folgten insgesamt 13 Untersuchungsausschüsse. Doch nach Einschätzung von Amnesty International hat die Polizei bis heute nichts daraus gelernt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Wohnmobil der NSU-Terrorzelle steht mit Brandspuren in der Asservatenkammer des Bundeskriminalamtes.
Das Wohnmobil der NSU-Terrorzelle steht mit Brandspuren in der Asservatenkammer des Bundeskriminalamtes. © Oliver Berg/dpa
Berlin

Nach Ansicht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die Polizei keine ausreichenden Konsequenzen aus der rassistischen Mordserie der rechtsextremen Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" gezogen.

"Die Polizei hat nicht genug aus dem NSU-Komplex gelernt, für die nächste Bundesregierung besteht weiter viel Handlungsbedarf", teilte die Organisation am Mittwoch in Berlin mit. Vor zehn Jahren am 4. November 2011 war das rechtsextreme Terrornetzwerk, das eine rassistische Mordserie, Sprengstoffanschläge und Raubüberfälle verübte, aufgeflogen.

Im Bundestagswahlkampf habe das Thema Sicherheit vor rassistischer, antisemitischer und rechtsextremistischer Gewalt keine wirkliche Rolle gespielt, so als hätte es den NSU und die Anschläge von Halle und Hanau nicht gegeben, kritisierte Markus Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland. "Wir erwarten, dass die neue Bundesregierung mit Entschlossenheit den Auftrag angeht, sich für eine Polizei einzusetzen, die alle Menschen in Deutschland vor menschenfeindlicher Gewalt schützt."

Die Organisation fordert unter anderem unabhängige Untersuchungsmechanismen mit ausreichenden Ermittlungskompetenzen sowie verpflichtende Antirassismus-Trainings für Polizisten.

© dpa-infocom, dpa:211103-99-845479/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 03.11.2021 15:32 Uhr / Bewertung:

    Seehofer sieht das aber anders als die AI.
    "Die Organisation fordert unter anderem unabhängige Untersuchungsmechanismen"
    Das ist z.B. in Dänemark schon lange Praxis. Denn es kann nicht sein, dass die Polizei in den eigenen Reihen ermittelt. Die Unabhängigkeit ist damit nicht gewährleistet, ebenso wie der eventuelle Einfluß auf das Ergebnis.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.