Amnesty: Tote Zivilisten durch Streumunition in Charkiw

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft Russland vor, wiederholt Streumunition in Wohngebieten eingesetzt zu haben. In den meisten Ländern der Welt ist diese Art von Bomben sogar verboten.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Streubomben sind in den meisten Ländern der Welt geächtet.
Streubomben sind in den meisten Ländern der Welt geächtet. © Carol Guzy/ZUMA Press Wire/dpa

Berlin - Russische Truppen haben nach Recherchen von Amnesty International durch den Einsatz von Streumunition zahlreiche Zivilisten im ostukrainischen Gebiet Charkiw getötet.

"In Charkiw wurden Menschen in ihren Häusern und auf der Straße getötet, während sie mit ihren Kindern Spielplätze besuchten, auf Friedhöfen ihrer Angehörigen gedachten, beim Anstehen für Hilfslieferungen oder beim Einkaufen", berichtete Janine Uhlmannsiek vom deutschen Ableger von Amnesty International unter Verweis auf einen neuen Bericht mit dem Titel "Anyone can die at any time".

Die Menschenrechtsorganisation warf Russland vor, seit Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine wiederholt Streumunition und ungelenkte Raketen auf Wohngebiete und Spielplätze eingesetzt zu haben. Die Verantwortlichen für diese Angriffe müssten vor Gericht gestellt und die Verletzten sowie die Angehörigen der Opfer entschädigt werden, forderte Uhlmannsiek. Als Streumunition werden Raketen oder Bomben bezeichnet, die noch in der Luft über dem Ziel zerbersten und eine Vielzahl kleiner Sprengkörper freisetzen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ukrainische Truppen greifen aus Wohngegenden an

Umgekehrt führten laut Amnesty ukrainische Truppen häufig Angriffe aus Wohngegenden heraus durch, was das Leben der dortigen Zivilisten aufs Spiel setze. "Dies verstößt gegen das humanitäre Völkerrecht, rechtfertigt jedoch keineswegs die wiederholten unterschiedslosen Angriffe durch russische Truppen", teilte die Menschenrechtsorganisation mit.

Der Leiter der medizinischen Abteilung der militärischen Regionalverwaltung in Charkiw habe Amnesty International berichtet, dass in der Region seit Kriegsbeginn 606 Zivilpersonen getötet und 1248 verletzt worden seien. Die meisten der von Amnesty International untersuchten Angriffe hätten zu zahlreichen Todesopfern in einem jeweils großen Radius geführt.

Streubomben sind in den meisten Ländern der Welt geächtet. Mehr als hundert Staaten gehören bereits einem 2010 in Kraft getretenen Übereinkommen gegen Streumunition an, darunter Deutschland. Russland und die Ukraine haben das Übereinkommen jedoch nicht unterzeichnet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • chgmuc am 13.06.2022 15:33 Uhr / Bewertung:

    Die Welt will Beweise, von Anschuldigungen seitens der Ukraine haben wir langsam genug!

  • Der wahre tscharlie am 13.06.2022 17:01 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von chgmuc

    Na klar, die russischen Truppen haben nach ihrem Überfall auf die Ukraine auch keine Menschen getötet, Frauen/Kinder vergewaltigt, Häuser geplündert, keine Wohnhäuser und Krankenhäuser bombardiert..........schöne Grüße an die "Fünfte Kolonne". zwinkern

  • Heinrich H. am 13.06.2022 07:48 Uhr / Bewertung:

    Mit Vorwürfen ist nichts getan, wenn es Beweise gibt, erwarte ich einen sofortigen Eingriff der Freien Welt und die Niederschlagung der " Russischen Armee ", die ohne Kriegserklärung in der Ukraine eingefallen ist und deswegen nichts anderes sind, wie einfache Banditen !!!!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.