Altkanzler Schröder für Agenda 2030

Wegen der Alterung der Gesellschaft und der finanziellen wie politischen Herausforderungen macht sich Altkanzler Gerhard Schröder für eine Agenda 2030 stark.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wegen der Alterung der Gesellschaft und der damit verbundenen finanziellen wie wirtschaftspolitischen Herausforderungen macht sich Altkanzler Gerhard Schröder für eine Agenda 2030 stark.

Berlin -Auf die Frage, ob eine solche Agenda nötig sei, sagte Schröder dem "Handelsblatt" (Donnerstag): "Absolut." Deutschland brauche ein überzeugendes Gesamtkonzept. "Wir brauchen eine höhere Erwerbsquote, um unsere wirtschaftliche Stellung halten zu können", sagte Schröder.

Die Rente mit 67 sei ein richtiger Schritt. "Weiterhin lassen sich die demografischen Probleme nur mit massiven Hilfen für die Integration von Ausländern und einer gezielten Einwanderungspolitik auffangen." Zudem brauche man eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. "Dazu gehört auch, die Frauenquote in den Führungsetagen der Wirtschaft deutlich zu erhöhen", betonte Schröder.

Der 67-Jährige war von 1998 bis 2005 Kanzler in einer rot-grünen Koalition, derzeit ist er unter anderem Vorsitzender des Aktionärsausschusses von Nord Stream, das die Ostseeepipeline baut. Der russische Gaskonzern Gazprom ist daran mit 51 Prozent beteiligt.

2003 hatte er die Agenda 2010 auf den Weg gebracht, eine der wesentlichen Arbeitsmarkt- und Sozialreformen der letzten Jahrzehnte. In der SPD sorgten die Einschnitte für viel Kritik. Rückblickend sehen Ökonomen darin allerdings einen der Schlüssel dafür, dass Deutschland heute im europäischen Vergleich wirtschaftlich gut da steht. Die Reform des Arbeitsmarktes war dabei das Kernstück.

Die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes wurde gekürzt, die Unterstützung für Langzeitarbeitslose auf das Niveau der Sozialhilfe gesenkt - durch Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum neuen Arbeitslosengeld II. Durch die Hartz IV genannte Reform stieg für Erwerbslose der Druck, eine Beschäftigung aufzunehmen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.