Wegen Söder: AfD-Antrag im Landtag bringt CSU in Bredouille

Markus Söder will Sprache an Schulen regulieren. Die AfD hat seine Idee jetzt aufgegriffen.
Markus Peherstorfer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
34  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder (CSU) tut sich schwer mit geschlechtssensibler Sprache.
Markus Söder (CSU) tut sich schwer mit geschlechtssensibler Sprache. © Peter Kneffel/dpa

München - Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat es in seiner ersten Regierungserklärung nach der Landtagswahl angekündigt – und trotzdem kommt es erst mal nicht: das Verbot von geschlechtergerechter Sprache in staatlichen Institutionen. "Mit uns wird es kein verpflichtendes Gendern geben. Im Gegenteil, wir werden das Gendern in Schulen und Verwaltungen sogar untersagen", sagte Söder damals.

Die AfD im Landtag hat ihn beim Wort genommen und in einem Dringlichkeitsantrag genau das für die bayerischen Hochschulen gefordert. Nach den Vorstellungen der AfD sollten nicht nur Doppelpunkt, Sternchen, Unterstrich und Binnen-I verboten werden, sondern auch "Doppelnennungen (Bürger und Bürgerinnen) und Partizipialumschreibungen (Radfahrende)".

AfD: Genderverbot soll auch in gesprochener Sprache gelten

Das Ganze sollte nicht nur für die geschriebene, sondern auch für die gesprochene Sprache gelten – aber selbstverständlich "mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung sowie der Freiheit der Wissenschaft, der Forschung und der Lehre im Einklang stehen". "Wenn mal von der Regierung was Sinnvolles kommt, sind wir auch gerne bereit, das zu unterstützen", sagte am Mittwoch der AfD-Abgeordnete Benjamin Nolte im Wissenschaftsausschuss des Landtags zur Begründung. Alle anderen Fraktionen lehnten den Antrag ab.

Während Verena Osgyan, die wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen, den AfD-Vertretern "gnadenlosen Schmarrn" und "das linguistische Verständnis einer Amöbe" attestierte und ihnen vorwarf, sie wollten Frauen unsichtbar machen und eine "Sprachpolizei" installieren, musste sich CSU-Fraktionsvize Winfried Bausback etwas winden, um die Ablehnung des Antrags zu begründen. 

Lesen Sie auch

"Wird Regeln geben müssen":  Ex-Kultusminister bezieht Stellung

"Die Sprache in einer freien Gesellschaft entwickelt sich frei", sagte der frühere Justizminister – einerseits. Andererseits sei die Staatsregierung schon gut beraten, die "natürliche Sprache zu schützen". Zumindest interpretiere er Söders Initiative so.

"Es wird Regeln geben müssen", sagte auch der Ausschussvorsitzende und ehemalige Kultusminister Michael Piazolo von den Freien Wählern. Bausback kündigte an, es werde in dieser Legislaturperiode noch "eine Initiative zur Verhinderung von künstlichen Sonderzeichen" geben. Die werde aber nicht nur Hochschulen erfassen und auch "fundierter" sein als die der AfD.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
34 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Himbeergselchts am 03.02.2024 15:03 Uhr / Bewertung:

    Bildungspolitik katastrophal, Sozialpolitik enorm unfair, Gesundheitssystem im Eimer, Renten auf Bürgergeldniveau und darunter, akute Wohnungsnot, einige Hundert fehlende Medikamente, zunehmende Gewalt in der Öffentlichkeit, Hunderttausende fehlende Kitaplätze, Klimawandel…
    und der Bayer will Gendern verbieten.
    Ja, Herr Söder, da müssen Prioritäten gesetzt werden. Gell!

  • JerryH am 03.02.2024 07:27 Uhr / Bewertung:

    Schöne Demokratie,jetzt wo sich die demokratisch gewählte Partei der AfD anschließt wird wieder alles zeredet.
    Das Allerletzte...

  • SagI am 02.02.2024 10:20 Uhr / Bewertung:

    Typisch Martin, groß ankündigen, aber nichts folgt. Dabei wäre es so leicht: "Fast drei Viertel der Deutschen sind vom Gendern genervt" (Focus) und wollen diese Schrift- und Sprachvergewaltigung nicht. Nur bei den Grünen gibt es eine Mehrheit, aber das kennt man ja, wenn es um Schmarrn geht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.