Albig zweifelt an SPD-Sieg bei der Bundestagswahl 2017

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) hat angesichts der Popularität von Kanzlerin Angela Merkel einen Sieg seiner Partei bei der Bundestagswahl 2017 offen infrage gestellt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig über die Bundestagswahl 2017: "Ich glaube, es ist schwer gegen diese Bundeskanzlerin zu gewinnen."
dpa Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig über die Bundestagswahl 2017: "Ich glaube, es ist schwer gegen diese Bundeskanzlerin zu gewinnen."

Hamburg - Er habe keinen Zweifel, dass Parteichef Sigmar Gabriel "das exzellent machen wird", sagte Albig dem Sender NDR 1 Welle Nord. Aber: "Ich glaube, es ist schwer gegen diese Bundeskanzlerin zu gewinnen." Eine Regierungsbeteiligung könne daher auch Wahlziel für seine Partei sein.

Widerspruch erntete Albig umgehend aus der SPD in Schleswig-Holstein. SPD-Bundesvize Ralf Stegner teilte im Kurznachrichtendienst Twitter mit: "Stimmen in den meisten Fragen überein - allemal was SH Politik betrifft. Was Bundeskanzlerin Angela Merkel angeht, gilt das nicht!" Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sönke Rix aus Eckernförde twitterte: "Merkel macht ihren Job als Kanzlerin nicht ausgezeichnet. Und es gäbe mit Sicherheit auch bessere Kanzlerinnen oder Kanzler!"

Lesen Sie hier: Bayerns SPD-Chef Pronold: "Wir wollen regieren"

Albig sagt in den NDR-Interview: "Ich glaube, jetzt reinzugehen und zu sagen, wir erwarten morgen die absolute Mehrheit, wäre ziemlich bescheuert, das glaubt uns doch kein Mensch." Bis 2017 sei es noch lange hin. "Aber wäre heute Wahl, dann finde ich, wäre es eine absolute legitime Wahlaussage, dass eine Regierung an der Sozialdemokraten beteiligt sind, eine bessere Regierung ist als eine, wo die CDU alleine regiert."

Dafür brauche die SPD einen starken Kandidaten. "Ob da die Bezeichnung Kanzlerkandidat noch richtig ist, das werden wir sehen", sagte Albig. "Er ist dann der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten, und er sorgt dafür, wie wir das im Augenblick exzellent tun, dass sozialdemokratische Programmatik Gegenstand von vierjähriger Politik in Berlin ist, und dass wir nicht erleben, dass wir in der Opposition schöne Programme schreiben, die aber kein Mensch umsetzt."

SPD-Chef Gabriel hatte es am Wochenende im ZDF-"Sommerinterview" abgelehnt, zum jetzigen Zeitpunkt über die K-Frage zu reden. Für eine Festlegung, mit welchem Kanzlerkandidaten die SPD in den nächsten Bundestagswahlkampf ziehen werde, sei es viel zu früh. Auf die Frage, ob er sich dafür selbst in Stellung bringe, entgegnete Gabriel, es seien noch nicht mal zwei Jahre der Legislaturperiode vergangen. "Da macht es doch keinen Sinn, jetzt eine Debatte über Kanzlerkandidaturen zu führen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.