Aktionsrat Bildung: Bildungswesen muss krisenfest werden

Wie der Mensch Krisen widersteht, ist bislang nicht Gegenstand des deutschen Bildungswesens. In einer unsicheren Welt dürfe das nicht so bleiben, argumentiert der Aktionsrat Bildung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wissenschaftler plädieren für spezielle Trainings für Schüler, um Achtsamkeit und Motivation zu fördern.
Wissenschaftler plädieren für spezielle Trainings für Schüler, um Achtsamkeit und Motivation zu fördern. © Sebastian Gollnow/dpa
München

Deutschlands Bildungswesen vom Kindergarten bis zur Hochschule fehlt es nach Einschätzung des Aktionsrats Bildung an Krisenfestigkeit. In ihrem in München veröffentlichten Jahresgutachten plädieren die Wissenschaftler dafür, sowohl die Institutionen des Bildungswesens als auch Lehrende und Lernende besser auf Krisen vorzubereiten.

So fordert der Aktionsrat detaillierte Notfallpläne für Bildungseinrichtungen, eine bessere IT-Infrastruktur und eine größere Autonomie, damit diese im Zweifelsfall auch ohne Anweisung von oben handlungsfähig bleiben.

Vorsorge und Risikomanagement

"Unsere Gesellschaft hat sich viel zu lange sicher gefühlt, dass Pandemien, Krieg, Angriffe auf Leib und Sicherheit niemals stattfinden würden", erklärte Dieter Lenzen, ehemaliger Präsident der Universität Hamburg und Vorsitzender des Aktionsrats. "Das war ein gefährlicher Irrtum."

Für ein zukunftsorientiertes Problem- und Risikomanagement sei eine "vorausschauende Vorsorge für zukünftig denkbare Konflikte und Krisen unabdingbar", heißt es in dem Papier. Mitglieder des Aktionsrats sind neben Lenzen acht Bildungsforscher verschiedener Universitäten und wissenschaftlicher Institute, finanziert wird das Gremium von der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft.

Empfehlungen der Wissenschaftler

Die Wissenschaftler geben Handlungsempfehlungen auf drei Ebenen: nicht nur für die Bildungseinrichtungen und deren Organisation, sondern auch für das Personal sowie die lernenden Kinder, Jugendlichen und Studenten.

Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerschaft und wissenschaftliches Personal sollten nach Einschätzung des Aktionsrats besser auf seelisch belastende Situationen und "Stressoren" vorbereitet werden, inklusive der Vorbeugung gegen Burnout. Gefördert werden sollten unter anderem "Enthusiasmus, Optimismus, Hoffnung, soziale und emotionale Kompetenzen".

Was die Kinder, Jugendlichen und Studentenschaft betrifft, so plädieren die Wissenschaftler unter anderem für spezielle Trainings, um psychische Ressourcen wie Achtsamkeit, Motivation, Optimismus und Beharrlichkeit zu fördern. Der Wirtschaftsverband vbw als Auftraggeber will auch die Eltern einbeziehen: "Denn nur wer selbst widerstandsfähig ist, schafft es auch, Kindern diese Fähigkeit vorzuleben und zu vermitteln", sagte vbw-Präsident Wolfram Hatz.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.