Aigner und Söder: Probleme müssen 2024 gelöst werden

Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) hat das Parlament mit dem Aufruf an die Politik in Bund und Land in die Weihnachtspause verabschiedet, Probleme anzupacken und zu lösen. Das Jahr 2024 müsse, ganz besonders auch im Bund, ein "Jahr der Ergebnisse" werden, sagte Aigner am Dienstag in der letzten Plenarsitzung vor Weihnachten in ihren traditionellen Schlussworten. "Es ist unsere Verantwortung, die Menschen von unserem Wollen und noch mehr von unserem Tun zu überzeugen. Es ist unsere Aufgabe, nicht nur Probleme zu analysieren und auszumalen, sondern sie zu lösen."
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU).
Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU). © Sven Hoppe/dpa
München

Offensichtlich an die Adresse der AfD gewandt sagte Aigner, sie werde ganz genau hinschauen und hinhören, welcher Geist im Hohen Hause herrsche. Und wo nötig werde sie angemessen durchgreifen. Volksverhetzung sei nicht salonfähig und nicht akzeptabel, betonte sie - ohne den AfD-Abgeordneten Daniel Halemba namentlich zu nennen, gegen den die Staatsanwaltschaft Würzburg unter anderem deshalb ermittelt.

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) betonte ebenfalls, man wolle und werde Probleme lösen. Im Jahr 2024 brauche es einen Ruck, einen Durchbruch, einen Satz nach vorne. "Wenn wir Probleme ignorieren, werden wir die Welt nicht besser machen." Dabei dürfe es nicht um ideologische Lösungen gehen, sondern um die "Kunst des Möglichen".

AfD-Fraktionschefin Katrin Ebner-Steiner durfte erstmals ebenfalls Schlussworte sprechen, weil die Partei bei der Landtagswahl auf Platz drei hinter CSU und Freien Wählern gelandet war, also größte Oppositionspartei ist.

Ebner-Steiner zog mit Warnungen vor einem wirtschaftlichen und kulturellen Niedergang und Kritik an "regierenden Ideologen" aber den Zorn aller anderen Fraktionen auf sich. "Pfui Teufel" und "Aufhören" riefen einzelne Abgeordnete Ebner-Steiner entgegen.

Aigner erinnerte die AfD-Fraktionschefin daran, dass es eigentlich Tradition sei, dass die Schlussworte vor Weihnachten versöhnlich seien. Söder sagte, im Vergleich mit vergangenen Jahrzehnten: "So was Verschwörungstheoretisches, Absurdes, Verquastes und Peinliches hat dieses Hohe Haus noch nie erlebt."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Himbeergselchts am 13.12.2023 15:13 Uhr / Bewertung:

    Söder und Aigner - sie sagen es. Das sage ich auch immer. „Wir müssen Probleme lösen, wir dürfen nicht wegschauen… wir müssen etwas tun… es ist 5 vor 12, wir werden… sollen…. Wir müssen…. es muss mit voller Härte…. human und sozial….“ Danke. Schön, dass wir darüber gesprochen haben. Solange in Bayern Randgruppen allein gelassen werden, nicht gegendert wird und die Kreuze in öffentlichen Gebäuden und Schulen hängen, ist alles in Ordnung.

  • Bongo am 13.12.2023 11:36 Uhr / Bewertung:

    Die Probleme mit der AfD hätten wir nicht, wenn die anderen Parteien endlich eine vernünftige Migrationspolitik machen würden.

  • Geradeaus-Denker am 12.12.2023 22:46 Uhr / Bewertung:

    Da kann Herr Söder eben noch lernen, wie Dagegen-Politik richtig geht. So gut kann er in der Regierung nie sein, wie die Opposition. Neueste Episode: Gegen das Gendern. Gegen den fehlenden Christbaum in einer Hamburger Kita. Wenn das die Themen unserer Staatsregierung sind, sollten wir ernsthaft erwägen sie aufzulösen und die Staatskanzlei zu verkaufen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.