Afghanistan-Versagen: Die Schuld der Unschuldigen

Wer hat Verantwortung am großen Schlamassel in Afghanistan? In der Bundesregierung zeigt jeder mit dem Finger auf den anderen - eine Analyse des Versagens.
B. Junginger, C. Grimm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundesinnenminister Seehofer bekräftigte nach einer Sitzung des Innenausschusses die moralische Verantwortung für die Aufnahme der afghanischen Ortskräfte und ihrer Familienangehörigen.
Bundesinnenminister Seehofer bekräftigte nach einer Sitzung des Innenausschusses die moralische Verantwortung für die Aufnahme der afghanischen Ortskräfte und ihrer Familienangehörigen. © Bernd von Jutrczenka/dpa

Während sich am Flughafen von Kabul weiter dramatische Szenen abspielen, am Frankfurter Flughafen Flugzeuge mit aus der afghanischen Hauptstadt Kabul geretteten Menschen landeten, streitet in Berlin die Politik um die Frage, wer für die Pannen bei der Evakuierung verantwortlich ist. Auf der Zielgeraden ihrer Koalition tauschen Union und SPD Vorwürfe aus, weisen eigene Verantwortung zurück - das Afghanistan-Debakel ist mitten im Wahlkampf gelandet.

Seehofer: "Für die Vergabe der Visa sind nicht wir zuständig"

Symptomatisch ist am Donnerstagnachmittag der Auftritt von Bundesinnenminister Horst Seehofer. Der CSU-Politiker bekräftigte nach einer Sitzung des Innenausschusses die moralische Verantwortung für die Aufnahme der afghanischen Ortskräfte und ihrer Familienangehörigen. Darüber hinaus könne er keinerlei Prognosen über mögliche Flüchtlingszahlen geben.

Vorwürfe, dass sein Ministerium die Rettung der Helfer der Bundeswehr durch hohe Anforderungen bei der Visa-Vergabe blockiert habe, weist er zurück. "Für die Vergabe der Visa sind nicht wir zuständig", sagt er. Er wolle auf niemanden mit dem Finger zeigen, sagt er.

Doch klar ist: Der Vorwurf geht in Richtung des Auswärtigen Amtes und dessen Chef, Außenminister Heiko Maas von der SPD. Das Innenministerium müsse lediglich die Sicherheitsfreigabe erteilen. Die sei notwendig, sagt Seehofer. Unzumutbare bürokratische Hürden habe sein Ministerium jedenfalls nicht aufgebaut.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Schuldzuweisungen gehen hin und her in der Hauptstadt. Es geht darum, warum Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) die deutschen Rettungsflieger so spät losschickte. Warum Außenminister Heiko Maas (SPD) die Warnungen der eigenen Diplomaten vor den Islamisten offenbar in den Wind schlug. Warum die Geheimdienste, für die Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) zuständig ist, derart falsch lagen.

Horcht man ein wenig in das Auswärtige Amt und das Innenministerium hinein, ergibt sich das Bild einer trotz rascher Geländegewinne der Taliban unverdrossen vor sich hin mahlenden Ministerialbürokratie. Beide Häuser tauschen Akten aus, Abteilungsleiter denken sich Lösungen aus, Staatssekretäre reden darüber. Das Auswärtige Amt wartet darauf, dass das Innenministerium erklärt, welche Afghanen einen Aufenthaltstitel bekommen. Erst wenn das geklärt ist, soll die Botschaft die Visa ausstellen - und erst dann sollen die in Gefahr Schwebenden ausgeflogen werden.

Das Innenministerium besteht aber auf genauer Prüfung, wer da nach Deutschland kommen soll und denkt sich ein umständliches Verfahren aus. In dem von der CSU geführten Haus hat sich in den Köpfen festgesetzt, dass sich eine Flüchtlingskrise wie 2015 nicht noch einmal wiederholen soll.

Außenminister Maas (SPD) bestand aber nicht auf einer Entscheidung von Innenminister Horst Seehofer (CSU), wer von den Ortskräften Schutz in Deutschland erhalten soll.

Bereits Ende Juni standen zwei Charterflugzeuge bereit

Bekannt wurde am Donnerstag auch, dass das Bundesverteidigungsministerium bereits Ende Juni zwei Charterflugzeuge bereitgestellt hatte, um rund 300 Ortskräfte - etwa Bundeswehr-Dolmetscher - aus dem Norden des Krisenlandes auszufliegen. Doch ein Flug fand schließlich nicht statt. Das Verteidigungsministerium teilte mit, dass ein Charterflug nicht notwendig gewesen sei, weil die Menschen Ende Juni noch auf anderem Wege ausfliegen konnten.

Seehofers Innenministerium bestreitet, von diesen geplanten Flügen überhaupt gewusst zu haben. Es geht hin und her. Entgegen aller Beteuerungen: Jeder zeigt mit dem Finger auf den anderen.

Die Opposition sieht rund um das Afghanistan-Debakel noch zahlreiche offene Fragen. FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae verortet die Schuld nicht nur beim Geheimdienst, sondern spricht von "Versagen bei einer ganzen Reihe von Stellen". Das gelte es nun zu aufzuklären. Dazu schloss er auch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss nicht aus.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • brucewilles am 21.08.2021 17:29 Uhr / Bewertung:

    Helfen kann man nur , wenn alle eigenen Probleme gelöst sind . Aber die deutsche Politik hilft lieber erstmal allen anderen. Geht auch einfach, wenn man nicht mit eignem Geld arbeitet.
    Nach dem Motto " Komm ins (Deutschland) Abenteuerland, der Eintritt kostet den Verstand "

  • Bongo am 20.08.2021 18:26 Uhr / Bewertung:

    Dann sollten die Afghanen in ihrem Land bleiben und versuchen „die eigenen Probleme selbst zu lösen“. Lebt die Frau, die einen „guten Beitrag in der SZ geschrieben hat“ in ihrem Land oder im sicheren Deutschland?

  • Der wahre tscharlie am 20.08.2021 22:39 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    Ich bekomme den Eindruck, dass es bei dir noch nicht angekommen ist, was die Taliban für ein Regime ist. Oder was glaubst du warum die Menschen fliehen, bzw. eiligst ausgeflogen werden?
    Aber aus dem warmen sicheren Westen kann man immer sagen, was die Afghanen am besten tun sollen.
    Aber die Politik hat in der Vergangenheit dasselbe getan. Man wollte ihnen sagen, wie es richtig ist, ohne auf die kulturellen und sozialen Bedürfnisse einzugehen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.