AfD-Fragenkatalog: "Sendet die Deutsche Welle auch bei Ebbe?" - Twitter spottet über #AfDFragen

Das Netz ist grausam, aber witzig. Und so kommt es, dass die Twitter-Gemeinde sich unter dem Hashtag #AfDFragen über einen befremdlichen Fragenkatalog der Partei zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk an die Sächsiche Landesregierung lustig macht.
Markus Giese
Markus Giese
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zehn Wochen Bearbeitungszeit: Der sächsische Landtag hat den Mammut-Fragenkatalog offenbar abgesegnet. Jetzt ist die Staatsregierung am Zug.
dpa/AZ Zehn Wochen Bearbeitungszeit: Der sächsische Landtag hat den Mammut-Fragenkatalog offenbar abgesegnet. Jetzt ist die Staatsregierung am Zug.

Das Netz ist grausam, aber witzig. Und so kommt es, dass die Twitter-Gemeinde sich unter dem Hashtag #AfDFragen über einen befremdlichen Fragenkatalog der Partei zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk an die Sächsiche Landesregierung lustig macht.

Wollten Sie auch schon immer wissen, wann ein Moderator vor und wann hinter dem Pult eine Anmoderation hält? Oder welche Bedeutung „Infografiken, Diagramme, Tabellen usw.“ in den Nachrichtensendungen spielen? Oder welche Rolle der Rundfunk gemäß Art. 5 Abs. 1 GG hat?

Hierbei handelt es sich um mehr oder weniger banale, durch einfache Recherche beantwortbare oder schlicht abstruse Fragen (Art. 5 Abs. 1 GG beschäftigt sich gar nicht mit dem öffentlichen Auftrag von Medien), die der AfD Sachsen ganz offensichtlich unter den Nägeln brennen. Genauso wie 627 (!) weitere, die die Partei laut dem Branchenportal uebermedien.de in einem 38 Seiten starken Katalog zum Thema "öffentlich-rechtlicher Rundfunk" an die Sächsische Landesregierung gestellt hat.

Fragen, die sich jeder stellt: "Warum zeigt 'Heute' das Wetter von morgen?"

Und anders als ARD und ZDF ist das Internet mitunter grausam (aber auch lustig) und so ließ der Spott der Twitter-Gemeinde nicht lange auf sich warten. Seit gestern Abend hagelt es unter dem Hashtag #AfDFragen also Anfragen an die Öffentlich-Rechtlichen, die sich - Hand auf's Herz – doch jeder Deutsche schonmal gestellt hat. Unsere Favoriten: "Sendet die Deutsche Welle auch bei Ebbe?" und "Warum wird in 'Heute' das Wetter von morgen ausgestrahlt?"

 

 

Obwohl in seiner Geschäftsordnung steht, dass sogenannte Große Anfragen nur „in Angelegenheiten von erheblicher oder grundsätzlicher politischer Bedeutung“ gestellt werden und "kurz und bestimmt gefasst" sein sollen, hat der Landtag laut dem Bericht den Antrag bereits abgesegnet. Die sächsische Regierung hat jetzt zehn Wochen Zeit, alle 630 Fragen zu beantworten.

Die Akte AfD: Wie nahe steht die Partei Pegida und Rechten

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.