Ärzte in Aleppo: Tote bei Giftgasangriff in Syrien

Aleppo - Es sind einmal mehr schockierende Nachrichten aus der eingeschlossenen syrischen Stadt Aleppo: Bei einem Gasangriff am Mittwochabend sind nach Angaben eines örtlichen Krankenhauses mindestens vier Menschen getötet worden. Wie Hamsa Chatib, der Chef des Al-Kuds-Krankenhauses, weiter mitteilte, seien zudem 55 Menschen verletzt worden, leiden unter Atemwegsverletzungen. Unter den Verletzten sollen auch viele Kinder sein.
Lesen Sie hier: Verliert Assad-Armee den Kampf um Aleppo?
Die Behälter mit dem Gas, bei dem es sich vermutlich um Chlor handle, seien zusammen mit Fassbomben bgeworfen worden, sagte Chatib. Er hat nach eigenen Angaben Kleidungsstücke und Bombenteile als Beweismittel aufgehoben.
Drei Stunden Feuerpause pro Tag eine "Propaganda" und "Lüge"
Unterdessen gehen die Kämpfe in Aleppo trotz einer von Russland angekündigten Feuerpause weiter. Mehrere Male nach dem eigentlichen Start der Waffenruhe um 10.00 Uhr Ortszeit (9.00 Uhr/MESZ) schlugen Granaten in den Rebellengebieten Aleppos ein. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte bestätigte die anhaltende Gewalt. "Bis jetzt haben wir Berichte, dass es der Beschuss und die Kämpfe weitergehen", sagte der Leiter der Beobachtungsstelle, Rami Abdel Rahman.
Moskau hatte am Mittwoch angekündigt, ab Donnerstag würden jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr Ortszeit (9.00 und 12.00 Uhr MESZ) alle Kämpfe sowie Artillerie- oder Luftangriffe eingestellt. Damit solle Zeit für die humanitäre Versorgung der Bevölkerung geschaffen werden. Ein Aktivist in Aleppo bezeichnete die russischen Ankündigungen nach der Fortsetzung der Gewalt als "Propaganda" und "Lüge".
Aleppo: Hifsorganisationen warnen vor "humanitärer Katastrophe"
Aleppo gilt als das umkämpfteste Schlachtfeld im syrischen Bürgerkrieg. Die Stadt ist zwischen dem Regime und verschiedenen Rebellengruppen aufgeteilt. Hilfsorganisationen warnen vor einer humanitären Katastrophe. Seit Tagen gibt es kein fließendes Wasser in der Stadt. Kranke und Verwundete können kaum noch medizinisch versorgt werden. Nach den Worten von UN-Nothilfekoordinator Stephen O'Brien reicht die von Russland angekündigte dreistündige Waffenruhe ohnehin nicht aus, um der Bevölkerung zu helfen. Feuerpausen von mindestens 48 Stunden seien nötig, um Hilfsgüter auf Lastwagen zu laden, diese nach Aleppo zu transportieren und Menschen aus der Stadt in Sicherheit zu bringen. Mitte Juli gelang es Regierungstruppen, den Belagerungsring um die noch von Rebellen gehaltenen Stadtteile zu schließen. Am Samstag kämpfte ein islamistisch geführtes Rebellenbündnis von Südwesten kommend einen neuen Korridor frei. Der liegt aber weiter unter Beschuss. Damit sind nur kleinere Hilfslieferungen möglich.