834 000 Menschen erhalten Eingliederungshilfe

Rund 834 000 Behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen haben im vergangenen Jahr eine besondere Art der Sozialhilfe erhalten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wiesbaden - Die Zahl der Empfänger der sogenannten Eingliederungshilfe habe sich um 1,7 Prozent erhöht, berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag. Im Durchschnitt waren die Empfänger 33 Jahre alt.

Die Eingliederungshilfe sei finanziell die mit Abstand wichtigste Art der Sozialhilfe: 2013 seien dafür 14,0 Milliarden Euro netto aufgewendet worden, mehr als die Hälfte (56 Prozent) der gesamten Sozialhilfeausgaben.

Als Beispiele für Eingliederungshilfe nannte eine Expertin des Bundesamts besondere Hilfsmittel für Blinde oder Gehörlose. Aber auch medizinische Rehabilitation oder Unterstützung bei einer Ausbildung gehörten zu den Leistungen. Ziel der Eingliederungshilfe sei es, eine drohende Behinderung abzuwenden, eine vorhandene Behinderung oder ihre Folgen zu mildern und Behinderte in die Gesellschaft einzugliedern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.