8,2 Millionen Ausländer in Deutschland
Wiesbaden - Das war die höchste jemals registrierte Zahl seit der Einführung des Ausländerzentralregisters 1967. Von 2013 auf 2014 stieg die Zahl um 6,8 Prozent (519 300 Personen). Damit kommt nun fast jeder zehnte der knapp 81 Millionen Einwohner aus einem anderen Land. Die Neuzugänge im Register stammen zu fast 60 Prozent aus EU-Mitgliedstaaten.
Der größte Zuwachs kam aus Rumänien (32,9 Prozent) und Bulgarien (24,8 Prozent). Aus Ungarn kamen 15,6 Prozent und aus Polen 10,5 Prozent mehr Menschen. Der Zuzug aus Euro-Krisenländern schwächte sich hingegen ab: Aus Spanien kamen 8,3 Prozent mehr, aus Griechenland und Italien je 3,9 Prozent mehr Zuwanderer.
Lesen Sie hier: Massenprotest in Brasilien gegen die Präsidentin
Die Zahl der Ausländer aus Nicht-EU-Staaten wuchs 2014 um fünf Prozent (212 600 Menschen); 2013 waren es weniger als halb so viele gewesen. Den größten Anteil daran hatten Flüchtlinge aus Syrien, deren Zahl sich auf 61 300 verdoppelte. Wie schon in den Vorjahren ging die Zahl der Menschen mit türkischem Pass zurück - vor allem durch Einbürgerung.
Im früheren Bundesgebiet einschließlich Berlin sind die meisten Ausländer Türken (19,4 Prozent). In den neuen Bundesländern gibt es mehr Polen, Russen, Vietnamesen, Ukrainer und Rumänen.
- Themen:
- Statistisches Bundesamt