75.000 Chilenen protestieren gegen soziale Ungleichheit

Auslöser der Proteste in Chile war eine geringfügige Erhöhung der Metro-Preise. Mittlerweile fordern die Demonstranten die Abkehr vom bisherigen politischen System.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die heftigen Proteste entzündeten sich letztendlich an einer geringfügigen Erhöhung der Metro-Preise.
Cristobal Escobar/Agencia Uno/dpa/dpa 7 Die heftigen Proteste entzündeten sich letztendlich an einer geringfügigen Erhöhung der Metro-Preise.
Polizisten verhaften einen Demonstranten: Die gewalttätigen Ausschreitungen in Chile nehmen kein Ende.
Esteban Felix/AP/dpa/dpa 7 Polizisten verhaften einen Demonstranten: Die gewalttätigen Ausschreitungen in Chile nehmen kein Ende.
Demonstrant vor einer brennenden Barrikade.
Adrien Vautier/Le Pictorium Agency via ZUMA/dpa/dpa 7 Demonstrant vor einer brennenden Barrikade.
Flucht vor dem Tränengas: Angesichts der gewalttätigen Ausschreitungen in Chile hat Präsident Pinera den Nationalen Sicherheitsrat einberufen.
Esteban Felix/AP/dpa/dpa 7 Flucht vor dem Tränengas: Angesichts der gewalttätigen Ausschreitungen in Chile hat Präsident Pinera den Nationalen Sicherheitsrat einberufen.
Ein Demonstranten schützt sich mit einem Stück Blech vor einem Wasserwerfer der chilenischen Polizei.
Esteban Felix/AP/dpa/dpa 7 Ein Demonstranten schützt sich mit einem Stück Blech vor einem Wasserwerfer der chilenischen Polizei.
Schwer bewaffneter Polizist vor einer brennenden Straßensperre: Die gewalttätigen Proteste in Chile waren durch eine Erhöhung der Metro-Preise ausgelöst worden.
Esteban Felix/AP/dpa/dpa 7 Schwer bewaffneter Polizist vor einer brennenden Straßensperre: Die gewalttätigen Proteste in Chile waren durch eine Erhöhung der Metro-Preise ausgelöst worden.
Rauchwolken von Fackeln steigen über einer riesigen Demonstration in Santiago de Chile auf.
Esteban Felix/AP/dpa/dpa 7 Rauchwolken von Fackeln steigen über einer riesigen Demonstration in Santiago de Chile auf.

Santiago de Chile - Rund 75.000 Menschen haben in der chilenischen Hauptstadt Santiago gegen die soziale Ungleichheit und die hohen Kosten für Transport, Gesundheit und Bildung protestiert.

Sie zogen am Freitag größtenteils friedlich zur Plaza Italia im Zentrum der Metropole. Laut einem Bericht der Zeitung "La Tercera" war es die zweitgrößte Demonstration bei den seit Wochen andauernden Protesten. Vermummte stürmten unterdessen ein historisches Gebäude der Universität Pedro de Valdivia und steckten es in Brand. Daneben plünderten gewalttätige Demonstranten eine Kirche und errichteten Barrikaden aus dem Mobiliar.

Lange galt Chile als Hort der Stabilität in Südamerika. Allerdings gibt es im reichsten Land der Region hohe Einkommensunterschiede. Vor allem Bildung und Gesundheitsversorgung sind sehr teuer. Die heftigen Proteste entzündeten sich letztendlich an einer geringfügigen Erhöhung der Metro-Preise.

Viele der Demonstranten fordern nun aber auch eine Abkehr vom neoliberalen Wirtschaftsmodell und eine grundlegende Reform der Verfassung, die noch aus der Zeit der Militärdiktatur von Augusto Pinochet stammt. Wegen der massiven Proteste sagte die Regierung den Asien-Pazifik-Gipfel und die Weltklimakonferenz ab.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.