415 Millionen Kinder wachsen in Konfliktgebieten auf

Die Hilfsorganisation Save the Children schlägt Alarm: Kinder werden verstümmelt, getötet und entführt. In Konflikten werden sie sexuell missbraucht oder zwangsrekrutiert. Jedes sechste Kind wächst in einem Konfliktgebiet auf.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Flüchtlingslager in Bangladesch: Kinder der muslimischen Rohingya-Minderheit warten auf Essensrationen.
Dar Yasin/AP/dpa/dpa 6 Im Flüchtlingslager in Bangladesch: Kinder der muslimischen Rohingya-Minderheit warten auf Essensrationen.
Alltag in Afghanistan: Ein kleiner Junge geht nach einem Selbstmordanschlag an Autowracks vorbei.
Nishanuddin Khan/AP/dpa/Archiv/dpa 6 Alltag in Afghanistan: Ein kleiner Junge geht nach einem Selbstmordanschlag an Autowracks vorbei.
Verwundete syrische Kinder werden nach einem Luftangriff in Idlib behandelt.
Anas Alkharboutli/dpa/dpa 6 Verwundete syrische Kinder werden nach einem Luftangriff in Idlib behandelt.
Ein zehn Jahre alter Kämpfer der so genannten Union Kongolesischer Patrioten (UPC) beim Schießtraining.
Maurizio Gambarini/dpa/Archiv/dpa 6 Ein zehn Jahre alter Kämpfer der so genannten Union Kongolesischer Patrioten (UPC) beim Schießtraining.
Kinder in einer Notunterkunft im syrischen Idlib: Ihre Familien waren vor den andauernden Militäreinsätzen geflüchtet.
Anas Alkharboutli/dpa/dpa 6 Kinder in einer Notunterkunft im syrischen Idlib: Ihre Familien waren vor den andauernden Militäreinsätzen geflüchtet.
Ein jemenitisches Flüchtlingskind geht in einem Lager am Rande von Sanaa barfuß zur Schule.
Mohammed Mohammed/XinHua/dpa/dpa 6 Ein jemenitisches Flüchtlingskind geht in einem Lager am Rande von Sanaa barfuß zur Schule.

Berlin - Für Kinder und Jugendliche werden kriegerische Auseinandersetzung nach Einschätzung der Hilfsorganisation Save the Children immer gefährlicher.

Inzwischen lebten weltweit etwa 415 Millionen Mädchen und Jungen in einem Konfliktgebiet, teilte die Kinderrechtsorganisation zur Veröffentlichung ihres Berichts "Krieg gegen Kinder" mit, der zur bevorstehenden Münchner Sicherheitskonferenz vorgelegt wurde.

Rund 149 Millionen Kinder wüchsen unter gefährlichsten Lebensumständen auf. Die Zahl der schweren Kinderrechtsverletzungen sei gestiegen, heißt es in dem Bericht, der sich auf Zahlen aus dem Jahr 2018 stützt. Jedes sechste Kind wachse in einem Konfliktgebiet auf.

"Seit 2005 wurden 95.000 Kinder verstümmelt oder getötet, Zehntausende wurden entführt. Kinder in Konflikten werden sexuell missbraucht oder zwangsrekrutiert, humanitäre Hilfe wird ihnen systematisch verweigert", erklärte Susanna Krüger, Vorstandsvorsitzende von Save the Children. "Es ist erschütternd, dass die Welt zuschaut, während Kinder ungestraft zur Zielscheibe werden." Immer öfter würden Schulen und Krankenhäuser angegriffen. Millionen Kinder hätten keinen Zugang zu Bildung oder Gesundheitsdienstleistungen.

Allein 2018 wurden den Angaben zufolge mindestens 12.125 Kinder durch konfliktbedingte Gewalt getötet oder verletzt, das entspreche einem Anstieg von 13 Prozent. Dabei seien Jungen weitaus häufiger durch direkte Kriegsführung getötet worden als Mädchen. Mädchen wurden laut dem Bericht weitaus häufiger vergewaltigt, zur Kinderheirat gezwungen oder anderen Formen sexuellen Missbrauchs ausgesetzt: 87 Prozent aller nachgewiesenen Fälle von sexueller Gewalt betrafen demnach Mädchen.

Die Zahl der gemeldeten Angriffe auf Schulen und Krankenhäuser stieg um 32 Prozent auf 1892 an. Die zehn gefährlichsten Länder für Kinder waren im Jahr 2018: Afghanistan, Demokratische Republik Kongo, Irak, Jemen, Mali, Nigeria, Somalia, Südsudan, Syrien und die Zentralafrikanische Republik.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.