2020 mehr Menschen denn je auf der Flucht

UN-Generalsekretär Guterres hatte gehofft, dass das weltbedrohende Coronavirus die Menschen wachrüttelt und Konflikte beendet werden. Ein Trugschluss, wie der neue UNHCR-Flüchtlingsbericht zeigt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Migranten aus verschiedenen afrikanischen Nationen warten in einem Boot vor der libyschen Küste im Mittelmeer auf Helfer.
Migranten aus verschiedenen afrikanischen Nationen warten in einem Boot vor der libyschen Küste im Mittelmeer auf Helfer. © Bruno Thevenin/AP/dpa
Genf

Ungeachtet der Corona-Pandemie sind im vergangenen Jahr weltweit so viele Menschen auf der Flucht gewesen wie nie zuvor. Ende 2020 waren praktisch so viele Menschen wegen Konflikten, Verfolgung und Gewalt aus ihrer Heimat vertrieben wie Deutschland Einwohner hat.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) sprach in Genf von 82,4 Millionen. Das waren vier Prozent mehr als 2019 und doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Auch der Klimawandel treibe immer mehr Menschen in die Flucht, weil sie in ihrer Heimat nicht mehr überleben können, berichtete UNHCR.

"Hinter jeder Zahl steht eine Person, eine Geschichte der Vertreibung, Enteignung und des Leids", sagte der Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi. "Sie verdienen unsere Aufmerksamkeit und unsere Unterstützung, nicht nur durch humanitäre Hilfe, sondern auch dadurch, dass wir eine Lösung für ihre Not finden."

Grenzen wegen Pandemie zu

Weil viele Länder in der Pandemie ihre Grenzen schlossen, fanden so wenige Flüchtlinge wie seit fast zwei Jahrzehnten keine neue Heimat mehr. Nur 34 400 Menschen konnten in 21 Ländern umgesiedelt werden - etwa ein Drittel so viele wie im Jahr davor. Eigentlich brauchten 1,4 Millionen Menschen solche Plätze, so das UNHCR.

Deutlich mehr als die Hälfte der Menschen war im eigenen Land vertrieben. Die, die ins Ausland flohen, blieben vor allem in den Nachbarländern. 86 Prozent wurden von Entwicklungsländern aufgenommen. Minderjährige machen zwar rund 30 Prozent der Weltbevölkerung aus, unter den Geflüchteten sind es aber 42 Prozent.

Entwicklungsminister: "Trauriger Rekord"

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sprach von einem "traurigen Rekord". "Wir dürfen in Europa nicht wegschauen von dieser dramatischen Entwicklung. Vor allem die ärmsten Länder leisten die Hauptlast dieser Flüchtlingskrise", sagte Müller den Zeitungen der "Funke"-Mediengruppe. "85 Prozent der Flüchtlinge finden in Entwicklungsländern Zuflucht, wo die Ernährungslage ohnehin oft sehr kritisch ist."

Die Aufnahmebereitschaft für Flüchtlinge ist nicht überall gegeben. Weltweit befürwortet laut einer aktuellen Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos jeder Zweite Grenzschließungen für Geflüchtete im eigenen Land. Am größten ist die Zustimmung für diese Maßnahme demnach in Malaysia (82 Prozent) und der Türkei (75 Prozent), am niedrigsten in Polen (34 Prozent), Japan (38 Prozent) und in den USA (41 Prozent).

Hierzulande sind laut Umfrage mehr als vier von zehn Befragten (42 Prozent) der Ansicht, dass Deutschland seine Grenzen für Flüchtlinge derzeit vollständig schließen sollte - ein Anstieg um drei Prozentpunkte seit dem letzten Jahr, der mit der Corona-Pandemie zusammenhängen könnte. Denn generell halten es 71 Prozent der Bundesbürger für richtig, dass Menschen in Deutschland Zuflucht finden können, um vor Krieg und Verfolgung zu fliehen.

Wenig Anzeichen zur Verbesserung

Grandi sieht wenig Anzeichen für eine Verbesserung der Lage. Keine der alten Krisen - Syrien, Afghanistan, Venezuela - sei gelöst. Trotz Aufrufen etwa von UN-Generalsekretär António Guterres, angesichts der globalen Gesundheitsbedrohung durch das Coronavirus Konflikte zu beenden und als Menschheit zusammenzurücken, seien neue Krisen ausgebrochen, etwa in der Tigray-Region Äthiopiens oder im Norden Mosambiks. Die desolate Lage in manchen Ländern - darunter Südsudan, Syrien und die Zentralafrikanischen Republik - droht nach UNHCR-Angaben sogar zu einer Hungersnot zu werden.

Die Lösungen für Krisen, die Menschen in die Flucht treiben, müssten natürlich in den Heimatländern der Flüchtenden gefunden werden, sagte Grandi. Aber in der Zwischenzeit sei Solidarität gefragt. In Zeiten von Corona sei das schwer geworden. "Dass Menschen sich von A nach B bewegen, wird heute als Bedrohung angesehen, als lebensbedrohlich sogar, weil sich das Virus mit den Menschen bewegt. Aber für diejenigen, die vor Konflikt und Verfolgung flüchten, bedeutet das Leben", sagte er. Die Zahl der Geflüchteten sei hoch, aber die Welt sei in der Lage, ihnen zu helfen. Mauern zu errichten oder Boote auf hoher See zurückzuschicken, löse die Probleme nicht.

Deutschland bietet 1,2 Millionen Menschen Schutz

Unter den Aufnahmeländern gehört Deutschland zu den großzügigsten: Es bot nach den Zahlen des UNHCR 1,2 Millionen Menschen Schutz. Mehr Menschen nahm nur die Türkei (3,7 Millionen), Kolumbien (1,7 Millionen), Pakistan (1,4 Millionen) und Uganda (1,4 Millionen) auf.

Mehr als Zweidrittel der ins Ausland Geflohenen kamen aus nur fünf Ländern: Syrien (6,7 Millionen), Venezuela (4 Millionen). Afghanistan (2,6 Millionen), Südsudan (2,2 Millionen), Myanmar (1,1 Millionen).

© dpa-infocom, dpa:210618-99-42894/4

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Lackl am 19.06.2021 14:33 Uhr / Bewertung:

    Ein Flüchtling nach der Genfer Konfertion ist jemand, der seine Heimat aus Angst um Leib und Leben verlassen muss. Dieser Status verliert sich aber am nächsten sicheren Ort oder sicheren Land nach seiner Flucht. Wer also durch X - sichere Länder reist um in die EU und dort speziell nach Deutschland zu gelangen ist also alles andere als ein Flüchtling und gehört abgewiesen.

  • Der wahre tscharlie am 18.06.2021 16:17 Uhr / Bewertung:

    Solange es Kriege gibt, werden Menschen vertrieben. Speziell der über 10 Jahre schon dauernde Syrien-Konflikt.
    Solange Assad dort an der Macht ist, wird sich nichts ändern. Und die Russen spielen auch eine Rolle dabei, denen es um Macht geht, genauso wie die westlichen Länder gnadenlos versagen.

    Dazu kommen all die Flüchtlinge, die durch Naturkatastrophen/Hunger ect. vertrieben werden. Die Weltpolitik muß endlich mal konkret die Ursachen bekämpfen.
    Grenzschließungen bekämpft keines dieser Ursachen.

  • barzussek am 18.06.2021 14:38 Uhr / Bewertung:

    Es hilft kein Bedauern es würde nur helfen wenn man die Verantwortlichen vor den internationalen Gerichtshof bringen würde, Es sind die Politiker welche Krisen und Kriege schüren .Es sind nicht Naturgesetze sondern Macht Geilheit Größenwahn und verbrecherisches Verhalten Den Irak Libyen Syrien haben westliche Politiker auf dem Gewissen samt tausender Toter und Millionen Flüchtlingen aber von Menschenrechten schwadronieren welch eine Heuchelei

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.