168.000 Kinder betroffen: Mehr Eltern brauchen Kinderzuschlag

Wer nicht genug für den Unterhalt der eigenen Kinder verdient, kann Kinderzuschlag bekommen. Die Zahl der betroffenen Kinder ist zuletzt gestiegen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Kinderzuschlag ist eine Unterstützung für Eltern, deren Einkommen nicht ausreicht, um auch den Unterhalt ihrer Kinder ausreichend zu sichern.
Patrick Seeger Der Kinderzuschlag ist eine Unterstützung für Eltern, deren Einkommen nicht ausreicht, um auch den Unterhalt ihrer Kinder ausreichend zu sichern.

Berlin - Die Zahl der Kinder mit Kinderzuschlag ist im vergangenen Jahr deutlich auf rund 168.000 gestiegen. Das geht aus der Antwort der Bundesagentur für Arbeit auf eine entsprechende Anfrage der Linken-Abgeordneten Sabine Zimmermann hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Für so viele Kinder wurde diese Sozialleistung Ende 2016 ausgezahlt, darunter waren rund 144.000 Kinder unter 15 Jahren. Ende 2015 lag die Zahl der Kinder mit Kinderzuschlag noch bei rund 152.000, darunter 131.000 unter 15-Jährige.

"Beschämend, dass so viele Kinder von Armut betroffen sind"

Der Kinderzuschlag ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für erwerbstätige Eltern, deren Einkommen nicht ausreicht, um auch den Unterhalt ihrer Kinder ausreichend zu sichern. Der Kinderzuschlag beläuft sich auf maximal 170 Euro. Der Zuschlag wird zusammen mit dem Kindergeld ausgezahlt. Er wurde zusammen mit Hartz IV eingeführt, so dass Familien nicht allein wegen ihrer Kinder ins Arbeitslosengeld II rutschen.

Zimmermann sagte: "Für eines der reichsten Länder der Erde ist es beschämend, dass so viele Kinder von Armut betroffen sind." Statt unbeschwert aufwachsen zu können, lernten sie Entbehrungen kennen.

Ende 2014 bekamen noch rund 176.000 Kinder den Zuschlag. Einen Spitzenwert gab es in den vergangenen Jahren Ende 2010 mit 214.000 Kindern.

Zimmermann mahnte ein umfassendes Konzept zur Bekämpfung von Kinderarmut an. So müssten die Leistungen für Kinder erhöht werden. Sie forderte ferner eine eigenständige Kindergrundsicherung, sowie das Zurückdrängen von Leiharbeit, Teilzeit und Minijobs.

Lesen Sie auch: Airlines steigern Einnahmen aus Nebenleistungen weiter

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.