12 Tote! Schießerei in Paris: Täter schreien "Allahu Akbar"

In der Redaktion der französischen Satire-Zeitung "Charlie Hebdo" in Paris ist es am Mittwoch zu einer Schießerei gekommen. Mindestens 12 Menschen kamen dabei ums Leben.
von  az
Francois Hollande trifft am Tatort ein.
Francois Hollande trifft am Tatort ein. © dpa

Paris - Bei einem Anschlag auf das religionskritische französische Satiremagazin "Charlie Hebdo" in Paris sind am Mittwoch mindestens 12 Menschen getötet worden. Die beiden Täter schossen unter anderem mit einer Kalaschnikow in den Redaktionsräumen um sich. Präsident François Hollande eilte sofort zum Tatort.

Neben den Toten habe es vier Schwerverletzte gegeben, sagte Hollande. Unter den Opfern soll mindestens ein Polizist sein; auf Fernsehbildern war ein Polizeiwagen mit Einschusslöchern zu sehen. Die beiden bewaffneten Täter konnten anscheinend fliehen.

Lesen Sie hier: Merkel verurteilt Terroranschlag in Paris scharf

In einem Video, das auf Youtube veröffentlicht wurdem schreien die Täter: "Allahu Akbar". Der Film wurde zufälligerweise von Zeugen von einem Dach aus gedreht.

Angesichts des "Terroraktes" rief Hollande die Nation zur Einheit auf. Diese "Barbarei" sei ein "Schock für Frankreich", sagte der Sozialist. Er berief eine Krisensitzung des Kabinetts ein. Für den Großraum Paris wurde sofort die höchste Sicherheitsstufe ausgerufen.

 

Erst am Mittwoch war die aktuelle Ausgabe des Wochenmagazins erschienen. Auf dem Titelbild ist der Schriftsteller Michel Houellebecq, der derzeit mit dem Roman "Soumission" (Unterwerfung) über Frankreich unter einem islamischen Präsidenten für Furore sorgt.

"Charlie Hebdo" war mehrfach wegen Mohammed-Karikaturen in die Kritik geraten. Bereits im November 2011 waren nach der Veröffentlichung einer "Scharia"-Sonderausgabe mit einem "Chefredakteur Mohammed" die Redaktionsräume in Flammen aufgegangen. Die Internetseite war zudem mehrfach von Hackern angegriffen worden.

Auch der britische Premier David Cameron verurteilte den Anschlag. "Die Morde in Paris sind ekelerregend", schrieb Cameron auf Twitter. "Wir stehen an der Seite des französischen Volks im Kampf gegen Terror und beim Verteidigen der Pressefreiheit."

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.