Zyklon "Winston" bedroht die Fidschi-Inseln

Suva - Tausende Menschen sind geflohen. Die Behörden haben mehr als 700 Notlager eingerichtet. Beim Kurznachrichtendienst Twitter wurden Fotos von umgestürzten Strommasten und Palmen hochgeladen, die von der Insel Taveuni stammen sollen.
"Es wird mit zerstörerischen Winden in Orkanstärke, heftigem Regen, Gewitterstürmen und Überschwemmungen gerechnet, auch in Küstengebieten", warnte Fidschis Wetterdienst. Die Behörden fürchteten um Leib und Leben der Einwohner. "Der Katastrophenschutz hat eine totale Ausgangssperre ab 18.00 Uhr verhängt", teilte die Regierung auf Facebook mit. "Das soll sicherstellen, dass die Einwohner nicht zu Schaden kommen."
Der stärkste Zyklon, der jemals auf Fidschi registriert wurde
Nach Berechnungen der neuseeländischen Wetterbehörde wirbelte der Zyklon mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 325 Kilometern in der Stunde und gehört damit in die gefährlichste Kategorie 5. "Winston ist der stärkste Zyklon und der erste der Kategorie 5, der auf Fidschi je registriert wurde", schrieb Meteorologin Lisa Murray.
Die Fidschi-Inseln liegen 3000 Kilometer östlich von Australien und 2000 Kilometer nördlich von Neuseeland. Die gut 300 Inseln sind Westeuropa zeitlich elf Stunden voraus. Tourismus ist eine der Haupteinnahmequellen. Die meisten Besucher kommen aus Australien und Neuseeland.
In Neuseeland war das Rote Kreuz in Alarmbereitschaft und stand auf Abruf für einen Hilfseinsatz bereit. "Winston ist ein unglaublich mächtiger Sturm", sagte Generalsekretär Tony Paine. "Häuser, Infrastruktur und Ernten dürften in Mitleidenschaft gezogen werden. Das könnte auch langfristig weitreichende Folgen haben."
Vor knapp einem Jahr hatte Zyklon "Pam" 1000 Kilometer weiter westlich auf Vanuatu verheerende Verwüstungen angerichtet. Die Unwettersaison im Südpazifik dauert von November bis April. "Winston" gehört zu den sieben stärksten Zyklonen in der Region seit mehr als 30 Jahren.