Zu langsam! Polizei stoppt Googles Roboter-Auto

Am Tempo muss Google noch arbeiten. In Kalifornien fiel Polizei-Beamten ein zu langsam fahrendes Fahrzeug auf, hinter dem sich der Verkehr staute. Es stellte sich als ein selbstfahrender Prototyp des Google-Roboterautos heraus.
von  dpa
Langsamer als die Polizei erlaubt: Googles selbstfahrendes Auto muss noch schneller werden.
Langsamer als die Polizei erlaubt: Googles selbstfahrendes Auto muss noch schneller werden. © dpa

Ein selbstfahrendes Auto von Google ist in Kalifornien von der Polizei gestoppt worden, weil es zu langsam unterwegs war. Einem Beamten sei aufgefallen, dass sich hinter einem Fahrzeug der Verkehr aufstaute, erläuterte die Polizei der Google-Heimatstadt Mountain View in einem Blogeintrag. Der Auslöser sei eines des Roboterautos von Google gewesen. Es fuhr demnach mit einer Geschwindigkeit von 24 Meilen pro Stunde (knapp 39 km/h), während 35 Meilen pro Stunde (gut 56 km/h) erlaubt waren.

Lesen Sie hier: Irre Szene aus Russland: Kung-Fu-Polizisten verhindern Selbstanzündung

Der Polizist habe das Google-Auto angehalten, um die Insassen über die Vorschriften gegen Verkehrsbehinderung zu belehren, hieß es weiter. Google erklärte in einem kurzen Blogeintrag, dass die Höchstgeschwindigkeit der Prototypen seiner selbstfahrenden Wagen aus eigener Entwicklung auf 25 Meilen pro Stunde begrenzt sei.

Auch allgemein pflegen die Computer der Google-Autos einen defensiven Fahrstil, um Gefahrensituationen vorzubeugen. Bei den wenigen Unfällen, die es während der seit 2009 laufenden Testzeit gab, fuhren meist Menschen auf die Roboterwagen auf. «Wir sind stolz, dass wir noch nie einen Strafzettel bekommen haben», resümierte Google.

Sehen Sie hier im Video: Müller Milch: Rassismus- und Sexismus-Vorwürfe

Google testete seine Technologie für selbstfahrende Fahrzeuge zunächst in umgerüsteten Autos anderer Hersteller und lässt inzwischen auch seine hauseigenen Prototypen durch Mountain View fahren. Die kugeligen Elektro-Zweisitzer sollen in der Zukunft ohne Lenkrad und Pedale auskommen und nur vom Computer gesteuert werden. Für die Tests musste Google noch die klassischen Steuer-Elemente einbauen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.