Zero Waste und mehr: Das steckt hinter den Food-Trends 2022

Zero Waste, Local Exotics, Real Omnivore: Die Food-Trends stehen 2022 im Zeichen der Nachhaltigkeit, der Gesundheit und des Umweltbewusstseins. Das steckt hinter den Begriffen.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Von Zero Waste bis Local Exotics: Das sind die Food Trends 2022.
Von Zero Waste bis Local Exotics: Das sind die Food Trends 2022. © DIVA.photo/Shutterstock.com

Wie essen wir in der Zukunft und wie verändern sich Lebensmittelindustrie und Ernährung in den kommenden Monaten verändern. Das Zukunftsinstitut gibt jedes Jahr eine Prognose ab: 2022 stehen bei den Ernährungstrends vor allem Nachhaltigkeit, Gesundheit und Umweltbewusstsein im Vordergrund. Dabei fallen Stichworte wie "Zero Waste" oder "Real Omnivore" - was steckt hinter diesen Begriffen? Ein Überblick.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Zero Waste

Das Prinzip "Zero Waste" ist nichts Neues, wird aber immer beliebter. Bei "Zero Waste" geht es darum, seinen Verpackungsmüll auf ein Minimum zu reduzieren. Viele Unternehmen haben bereits reagiert und bieten Anreize für ihre Kunden, auf nachhaltige Verpackungsalternativen zu setzen. In vielen deutschen Städten gibt es bereits sogenannte Unverpackt-Läden, einige Lieferdienste bieten inzwischen wiederverwendbare Plastikdosen an. Aber auch im herkömmlichen Lebensmittelgeschäft geht der Trend zu "Zero Waste".

Local Exotics

Die Corona-Pandemie hat den Fokus auf lokale Lebensmittel verstärkt. Gleichzeitig kam während Lockdowns und Reisebeschränkungen eine Sehnsucht nach exotischer Kulinarik auf. Der Food-Trend "Local Exotics" vereint den Widerspruch: Immer mehr Landwirte und Gemüsebauern wagen sich hierzulande an den Anbau von Lebensmitteln, die noch vor Kurzem nur über weite Transportstrecken zu uns gelangt sind. So finden sich in heimischen Lebensmittelgeschäften immer häufiger Produkte wie Zitronen, Feigen, Süßkartoffeln aus heimischer Produktion, die "Local Exotics".

Real Omnivore

Die Esserinnen und Esser der Zukunft sind laut Zukunftsinstitut "Food-Tech-affin" und suchen als "echte Allesesser" nach neuen Möglichkeiten für eine ausgewogene Ernährungsweise, die gleichzeitig nachhaltig die Umwelt schont. Sozusagen Genuss in Verbindung mit Verantwortung: Statt auf Verzicht setzen die "Real Omnivores" auf neue Möglichkeiten, nachhaltiger zu essen. Sie bauen etwa In-vitro-Fleisch- und Fischprodukte, pflanzliche Ersatzprodukte oder Insekten als Proteinquelle in ihre Ernährung ein.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.