Zeitumstellung belastet vor allem Frauen

Laut einer Umfrage der KKH wird der Schlafrhythmus von Frauen durch die Zeitumstellung empfindlich gestört.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Gute Nacht? Von wegen! Viele dürften der bevorstehenden Zeitumstellung mit gemischten Gefühlen entgegensehen.

Denn auch wenn man kommendes Wochenende eine Stunde geschenkt bekommt: Das Hin- und Her zwischen Sommer- und Winterzeit stört den Schlafrhythmus vieler Menschen.

Lesen Sie hier: Bayerische FDP fordert Abschaffung der Zeitumstellung

Das belegt eine repräsentative forsa-Umfrage unter 1014 Menschen in Deutschland im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Demnach haben vier von zehn Deutschen Probleme durch die Zeitumstellung – Frauen (46 Prozent) deutlich mehr als Männer (36 Prozent).

Die Mehrzahl der Betroffenen braucht einige Tage, um wieder in den normalen Schlafrhythmus zu finden. Neun Prozent der Frauen und vier Prozent der Männer gaben an, unter der Zeitumstellung regelrecht zu leiden.

Laut der Umfrage will fast die Hälfte der Frauen im Herbst und Winter mehr schlafen als im Sommerhalbjahr, während dies nur knapp jeder dritte Mann angab.

Lesen Sie hier: Müde Piloten? Sicherheit geht vor!

„Allerdings sollte man gerade in der dunklen Jahreszeit den Tag nicht komplett verschlafen“, rät Patric Stamm vom KKH-Serviceteam in München. „Bewegung an der frischen Luft kurbelt den Kreislauf an.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.