Zbiotics: So funktioniert das Mittel gegen Kater und zu viel Alkohol

Ein Start-up aus den USA will ein Mittel gegen Kopfweh und Übelkeit gefunden haben. Reif für den Markt ist es aber noch nicht.
von  rom
Zack Abbott und Stephen Lamb. F: Zbiotics
Zack Abbott und Stephen Lamb. F: Zbiotics

Ihre Idee wird sicherlich nicht die Welt retten. Aber vielleicht den ein oder anderen miesen Tag. Zack Abott und Stephen Lamb aus San Francisco sagen: Sie haben ein Mittel gegen den nervigen Kater nach der Super-Sause gefunden.

Ihr Start-up heißt Zbiotics. Zwei Jahre lange hat die Firma geforscht, um probiotische Bakterien mithilfe von Biotechnik so zu steuern, dass sie mehr von den Enzymen produzieren, die Alkohol abbauen. Probiotika kennt man sonst zum Beispiel von Lebensmitteln für eine bessere Darmflora.

Bekämpft werden soll damit der Kater-Verursacher Acetaldehyd. Er ist neben anderen Stoffen für das Unwohlsein am Tag danach verantwortlich, schreiben Abott und Lamb auf ihrer Internetseite. Als erstes hat über die Geschäftsidee die Technik- und Startup-Seite "Techcrunch" berichtet.

Zack Abbott und Stephen Lamb. F: Zbiotics
Zack Abbott und Stephen Lamb. F: Zbiotics
Zack Abbott und Stephen Lamb. F: Zbiotics

Das kleine Problem: Man müsse das Mittel schon vor der Feierei einnehmen oder zumindest währenddessen. Marktreif ist die Idee auch noch nicht. Es braucht noch weitere wissenschaftliche Belege sowie Kontrolltests mit einer Placebo-Gruppe, so "Techcrunch".

Die Macher selbst haben ihr Wundermittel schon probiert. Der finale Prototyp sei kurz vor seinem Geburtstag fertig geworden, so Abbott. Zu diesem Anlass habe er ihn eingenommen und es sei "großartig" gewesen. Wichtig ist den Tüftlern aber auch, dass ihr Projekt nicht als Freischein für unverantwortliches Trinken verstanden wird. Nur eine Linderung für den ein oder anderen "Hangover"-Tag.

Die Leber baut Alkohol in zwei Phasen mithilfe der Enzyme Alkoholdehydrogenase und Aldehyddehydrogenase ab. Ethanol wird erst zu Acetaldehyd und dann zu Acetat.

Wer zu viel Bier, Wein und Schnaps trinkt, hat am nächsten Tag oft Kopfschmerzen und Übelkeit. Das liegt neben Acetaldehyd auch daran: Alkohol entzieht dem Körper Wasser, erklärt das Projekt "Sucht Schweiz" in einem Erklärstück für junge Erwachsene. Zudem stecken in den Getränken neben Trinkalkohol (Ethanol) auch andere Stoffe wie Fuselöle und höhere Alkohole. Erst wird Ethanol abgebaut, die anderen Begleitstoffe bleiben länger im Körper. Obendrauf verändert Hochprozentiges den Schlafrhythmus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.