www.fernsehen.de

Mediatheken, DVB-T, TV–Karten – ein Wegweiser durch den Dschungel des Online-TV
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
„Die Rosenheim Cops“ am PC schauen – das geht dank der stark verbesserten Angebote im Internet-Fernsehen.
R. Zimmermann „Die Rosenheim Cops“ am PC schauen – das geht dank der stark verbesserten Angebote im Internet-Fernsehen.

MÜNCHEN - Mediatheken, DVB-T, TV–Karten – ein Wegweiser durch den Dschungel des Online-TV

Ein TV-Gerät, wahlweise eine Antenne, eine Satellitenschüssel oder ein Kabelanschluss – das benötigt man für einen Fernsehabend. Besser benötigte, denn immer mehr Zuschauer benutzen nur noch PC oder Laptop. Fernsehen via Internet – die AZ gibt die wichtigsten Tipps:

Das Online-Angebot der Sender: Vorreiter für das Internet-Fernsehen ist das Zweite. Die Mediathek des ZDF(www.zdf.de, Link: ZDF-Mediathek) bietet eine umfangreiche Auswahl bereits ausgestrahlter Sendungen, die gezielt (auch nach bestimmten Kategorien) gesucht werden können. Besonders komfortabel ist der Button „Sendung verpasst“, unter dem Ausstrahlungen der letzten Tage aufgelistet werden und abgerufen werden können.

Noch im Aufbau begriffen ist die Mediathek der ARD (www.ard.de). Die meisten Angebote sind nur kurze Clips. Empfangen werden können Sendungen im Livestream. Die Privatsender haben noch keine vergleichbaren Angebote.

DVB-T-Empfang über PC:Zehn Jahre nach seiner Einführung sind neun von zehn Deutschen in der Lage, das digitale Antennenfernsehen via DVB-T zu empfangen. Für Notebook oder PC braucht es lediglich einen USB-Stick und eine kleine Zimmerantenne, die auch die Mobilität des Laptops erhält. Sie reicht, um in den Großräumen München und Nürnberg die zur Verfügung stehenden 26 Sender (darunter alle gängigen) zu empfangen. Kosten für die notwendige Ausrüstung: ca. 50 Euro.

TV-Karten für Kabel und/oder Antennenempfang: Mit ihnen können die im Kabelnetz beziehungsweise über Antenne empfangbaren Sender auch am PC verfolgt werden. Benötigen ein Antennenkabel. Kosten: ca. 50 Euro. Doch es gibt auch die Möglichkeit, das Vollprogramm der Sender ohne zusätzliche Ausrüstung zu empfangen. Dazu gehören unter anderem die Internetangebote:

www.zattoo.de: Das Freeware-Angebot hat den AZ-Test bestanden, auch 92 Prozent der Nutzer von „chip Online“ bewerten „Zattoo“ als gut. Mit ihm lassen sich, nach einer unkomplizierten Registrierung, mehr als 50 TV-Sender und zahlreiche Radiostationen empfangen.

www.sopcast.com: Das Programm kommt aus China, ist aber – im Gegensatz zu vielen anderen – auch auf Deutsch erhältlich. Die Benutzeroberfläche ist selbsterklärend, die gebotene Bildqualität gut. Das Programm benötigt den Windows Media Player und den RealPlayer. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe von Angeboten, die sich beim Googeln im Internet finden lassen – doch Vorsicht: Nicht alles, was angeboten wird, ist legal.

Was beim Internet-Fernseher aber auch zu beachten ist: Er ist gebührenpflichtig, muss bei der GEZ angemeldet und bezahlt werden, genau wie ein normaler Fernseher. Michael Heinrich

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.