WWF setzt nach Wolfstötung Belohnung aus

Nach der Tötung eines Wolfes in Sachsen haben Naturschützer eine Belohnung von 25 000 Euro auf die Ergreifung der Täter ausgesetzt. Zugleich forderte die Umweltorganisation WWF eine intensive Strafverfolgung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wölfe sind in Deutschland streng geschützt. Foto: Uwe Zucchi/Archiv
dpa Wölfe sind in Deutschland streng geschützt. Foto: Uwe Zucchi/Archiv

Tierschützer haben nach dem neuerlichen Abschuss eines Wolfes in Sachsen insgesamt 26 000 Euro als Belohnungen für die Ergreifung der Täter ausgesetzt. Zugleich forderten die Tierschutzorganisationen WWF und PETA eine intensivere Strafverfolgung.

Berlin - "Deutschland hat ein Wilderei-Problem", erklärte WWF-Wildtierexperte Moritz Klose am Donnerstag in Berlin. "Immer wieder werden bedrohte und geschützte Tiere illegal getötet."

In den vergangenen Jahren seien in Deutschland nachweislich 18 Wölfe illegal getötet worden. Hinzu kämen getötete oder auf mysteriöse Weise verschollene Luchse sowie unzählige gewilderte Greifvögel. "Im seltensten Fall wird ein solches Verbrechen jedoch aufgeklärt", sagte Klose. Er forderte Spezialeinheiten für Umwelt- und Artenschutzkriminalität bei den zuständigen Landeskriminalämtern.

Lesen Sie hier: Wieder tappt ein Wolf in die Fotofalle

25 000 Euro hat der WWF für Hinweise ausgelobt, die zur Ergreifung des Täters im Fall der aktuellen Wolfstötung in Sachsen führen. PETA setzte eine Belohnung von 1000 Euro aus und forderte ebenfalls "eine fachkundige und regional unabhängige Ermittlungsbehörde zur Aufklärung illegaler Tötungsdelikte von geschützten Tierarten".

Die tote Wölfin war am vergangenen Samstag in einem Wald bei Biehain nahe Görlitz gefunden worden. Nach ersten Erkenntnissen wurde das Tier erschossen. Laut einer Statistik des Kontaktbüros Wolfsregion Lausitz wurden damit seit 2009 in Sachsen acht illegal getötete Wölfe gefunden. In sieben Fällen waren die Tiere erschossen worden, ein Wolf wurde mit einem Auto gejagt und vorsätzlich überfahren.

Lesen Sie hier: Die Neuen im Tierheim München

Für Fälle von Wolfstötungen ist in Sachsen das Dezernat "Sonderfälle" beim Landeskriminalamt (LKA) in Dresden zuständig. Bislang wurden noch keine Täter ermittelt. Sie müssten mit bis zu fünf Jahren Freiheits- oder einer Geldstrafe rechnen. Wölfe sind in Deutschland streng geschützt.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.