Wurzen: Verletzte bei Gewalt zwischen Ausländern und Einheimischen

Erst beschimpfen sie sich - dann eskaliert der Streit. In Wurzen sind Ausländer und Einheimische aneinander geraten. Messer werden gezückt, es gibt Verletzte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Polizei musste die Gruppen in Wurzen trennen.
Symbolbild dpa Die Polizei musste die Gruppen in Wurzen trennen.

Erst beschimpfen sie sich - dann eskaliert der Streit. In Wurzen sind Ausländer und Einheimische aneinander geraten. Messer werden gezückt, es gibt Verletzte.

Bei einer Auseinandersetzung zwischen Ausländern und Einheimischen sind in Wurzen bei Leipzig mehrere Menschen verletzt worden - zwei von ihnen wurden durch Messerstiche am Oberschenkel schwer verwundet. Ein weiterer Mann wurde mit einem Elektroschocker attackiert.

Der Hintergrund für den Vorfall am Freitagabend war am Sonntag laut Polizei noch unklar. Es gebe noch keine Erkenntnisse, sagte ein Sprecher. Der Staatsschutz der Polizei ermittelt wegen besonders schwerem Landfriedensbruch.

Streit am Bahnhof

Den Gewalttätigkeiten war ein Wortgefecht zwischen beiden Gruppen am Bahnhof vorausgegangen. Die Auseinandersetzung eskalierte den Angaben zufolge, nachdem Einheimische danach an die Tür der Unterkunft der Ausländer geschlagen hatten und eine Scheibe zu Bruch ging. Rund zwölf Ausländer hätten die etwa 30 Einheimischen dann mit Knüppeln und Messern attackiert. Dabei wurden zwei Männer verletzt. Danach seien den Ermittlungen zufolge wiederum mehrere Deutsche in das Wohnhaus der Ausländer gestürmt und es habe weitere körperliche Attacken gegeben. Dabei wurden auch drei Bewohner leicht verletzt. Polizisten beendeten die Auseinandersetzung schließlich.

Die Polizei konnte zunächst nicht sagen, ob der Vorfall einen extremistischen Hintergrund hatte. Festgenommen wurde niemand, aber Personalien festgestellt. "Wer welche Tatbeteiligung hatte, wer Täter oder Opfer oder beides ist, ist noch unklar", twitterte die Polizei am Samstag. Bei den Ausländern, die von der Polizei zunächst als Zeugen erfasst wurden, handelte es sich den Angaben zufolge zumeist um Asylbewerber aus Syrien, Afghanistan, der Elfenbeinküste, Somalia sowie dem Libanon.

In Wurzen wurden Demokratieprojekte gefördert

In einer Mitteilung betonte die Polizei, dass sich noch nicht abschließend sagen lassen, "welcher konkrete Anlass die Gewaltkette begründete" und ob sich die "Gewaltkette" tatsächlich so abgespielt habe. "Deshalb muss zur Vereinfachung leider auch auf die wenig differenzierenden Begriffe "Deutsche" und "Ausländer" zurückgegriffen werden", hieß es weiter.

Wurzen galt vor allem in den 1990er Jahren als ein Zentrum des Rechtsextremismus in Sachsen. Später wurden Demokratieprojekte öffentlich gefördert. Unter anderem war 2013 das Berufliche Schulzentrum für das Engagement gegen den Rechtsextremismus mit dem Förderpreis für Demokratie ausgezeichent worden.

Immer wieder gab es in der Stadt Demonstrationen linker Gruppen. Erst im vergangenen Dezember warfen Unbekannte einen Pflasterstein durch das Wohnungsfenster eines eritreischen Flüchtlings.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.