Wird’s bald . . .?

Die Tage werden heller, die Vögel quirliger. Und wir? Haben definitiv keine Lust mehr auf Winter. Frühling, komm raus! Zum 1. März: ein Frühjahrs- ABC – von Äquinoktium bis Uhrumstellung
Es riecht schon danach! Dampfige Erde. Knospenduft. Schneeglöckchen im Durchbruch! Nach diesem langen Frostwinter ist die Sehnsucht nach Sonne so groß wie lange nicht mehr. Und immerhin für die Meteorologen beginnt er am 1. März: der Frühling. Lesen Sie hier ein Frühjahrs-ABC – zur Vorfreude auf die warmen Tage.
A wie Äquinoktium: Das Fremdwort für die Tag-und-Nacht-Gleiche, die es zum kalendarischen Frühlingsanfang gibt – siehe auch Buchstabe Z.
B wie Blüten: Etwa 15 Millionen Deutsche leiden unter Pollen-Allergien. Ärzte warnen dieses Jahr vor einem besonders starken Birkenpollenflug: Ende März bis Ende Mai.
C wie College: Vor allem an US-Universitäten hat sich der Brauch der so genannt Spring Break (Frühlingspause/Frühlingsferien) etabliert.
D wie Deutschland, ein Winterhorror: Bundesweit wurden im Straßenverkehr 55 000 Haftpflichtschäden gemeldet, die 230 Millionen Euro kosten, sagt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Krankenhäuser kämpften mit dreimal so vielen Glatteisunfällen wie sonst. Auf die gesetzlichen Krankenkassen kommen winterbedingte Kosten von 100 Millionen Euro zu.
E wie Eis: Und zwar Eiscreme im Mund. Eisglätte? Ade!
F wie Frühlingsgefühle: Sind schön – aber neuerdings auch sehr kompliziert. „Gefühle im Zeitalter unendlicher Freiheit“ beschreibt Autor Sven Hillenkamp in einem unverschämt guten Zeitgeistbuch der Saison. Titel: „Das Ende der Liebe“.
G wie Gute Laune: Während der Winter 46 Prozent der Deutschen trübe Gedanken macht und „nervt“, kommt jetzt die Lebensfreude wieder.
H wie Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798-1874): „Schöner Frühling, komm doch wieder, Lieber Frühling, komm doch bald, Bring uns Blumen, Laub und Lieder, Schmücke wieder Feld und Wald!“ (Aus dem Gedicht „Sehnsucht nach dem Frühling“)
I wie In leichteren Sachen herumlaufen: Zwar beginnt im März nicht gleich die T-Shirt-Saison, aber, jetzt wirklich: Es kann nicht mehr ewig dauern!
J wie Jahreszeiten: Klar, bei uns sind es Frühling, Sommer, Herbst und Winter. In den Tropen sind es aber nur zwei: Trockenzeit und Regenzeit.
K wie Kälte: Sie geht jetzt langsam, aber auch in den wärmeren Monaten kann es manchmal relativ kalt sein. Im Mai gibt es die Tage der „Eisheiligen“ oder Anfang Juni die so genannte Schafskälte.
L wie Lenz: veraltetes, dichterisches Wort für den Frühlingsmonat März (siehe auch Buchstabe V).
M wie Monate: Und zwar März, April und Mai – sie sind meteorologisch dem Frühling zugeordnet.
N wie Nordhalbkugel: Wenn bei uns nördlich des Äquators der Frühling anfängt, startet auf der Südhalbkugel der Herbst. So ist das Leben.
O wie Open-Air-Saison: Freibäder, Freiluftkinos, Biergärten, Stadtstrände, Ausflüge – alles bald wieder an der Tagesordnung.
P wie Phänologischer Frühlingsanfang: Er bezieht sich auf den Entwicklungsstand der Pflanzen. Wegen des Klimawandels hält er bei ihnen immer früher Einzug, sagen Studien. In Sibiriens Laubwäldern zum Beispiel innerhalb von zwei Jahrzehnten etwa neun Tage eher.
Q wie Quark: Der Frühling hat seinen eigenen – Frühlingsquark ist schnell gemacht: Lauchzwiebel, Petersilie und Schnittlauch kleinhacken und mit Magerquark und einem Schuss Milch vermischen - salzen, pfeffern, fertig.
R wie Risiko Hochwasser: Mit der Schneeschmelze steigen bald die Pegel. Kleinere und größere Katastrophen an den Flüssen drohen.
S wie Sonnenstunden: Rekordhalter 2009 war Darßer Ort (Mecklenburg-Vorpommern) mit 2158, heißt es beim Wetterdienst Meteomedia. Am anderen Ende der Skala: Katzhütte (Thüringen) mit 995 Stunden.
T wie Temperaturen: Steigen schon bald auf zweistellige Plusgrade.
U wie Uhrumstellung: Die Sommerzeit startet am 28. März. Dann ist es abends endlich wieder länger hell.
V wie Veronika: Erinnern Sie sich? „Veronika, der Lenz ist da“ von den Comedian Harmonists – gibt es einen muntereren Muntermacher?
W wie Wunder: Staunende Menschen empfinden den Frühling und die Wiederkehr des Pflanzengrün jedes Jahr erneut als ein solches.
X wie XXL: So – das hoffen viele – sollte die Wärmeperiode dieses Jahr werden!
Y wie das Y in Amaryllisgewächse: Zu denen gehört das Schneeglöckchen. Und das ist ein Frühlingsbote.
Z wie Zwanzigster März: Der kalendarische Frühlingsanfang ist dieses Jahr am 20.3. um 18.32 Uhr MEZ. Zu diesem Zeitpunkt durchquert die Sonne den so genannten Frühlingspunkt.Gregor Tholl