Wieder deutsches Schiff von Piraten gekapert

Somalische Piraten haben wieder ein deutsches Schiff im Golf von Aden gekapert. Der Frachter «MV Victoria» wurde 120 Seemeilen nördlich der somalischen Hafenstadt Boosaaso überfallen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Küstengewässer vor Somalia werden immer stärker von Piraten terrorisiert
dpa Die Küstengewässer vor Somalia werden immer stärker von Piraten terrorisiert

BERLIN - Somalische Piraten haben wieder ein deutsches Schiff im Golf von Aden gekapert. Der Frachter «MV Victoria» wurde 120 Seemeilen nördlich der somalischen Hafenstadt Boosaaso überfallen.

Das bestätigte der Sprecher des Verteidigungsministeriums, Thomas Raabe, am Mittwoch in Berlin. Die elfköpfige, ausschließlich rumänische Besatzung soll unversehrt sein. Das Schiff war im Auftrag einer deutschen Reederei auf dem Weg von Indien nach Saudi-Arabien und fährt unter der Flagge Antiguas. Es hat 10 000 Tonnen Reis geladen.

Acht Piraten kapern das Schiff

Nach Angaben Raabes war die "MV Victoria" in einem unbegleiteten Konvoi im Korridor unterwegs, der von Marineschiffen bewacht wird. Eine türkische Fregatte war rund 100 Seemeilen entfernt, ein Hubschrauber konnte den Frachter nicht rechtzeitig erreichen. Die Piraten waren schon an Bord. Die Bewachung sei «nicht lückenlos», räumte Raabe ein, betonte aber: "Es bleibt dabei: Die Mission Atalanta ist erfolgreich".

Nach Angaben der Freien Matrosen-Gewerkschaft im rumänischen Constanta kletterten acht Piraten aus kleinen Fischerbooten an Bord und kaperten das Schiff. Es sei mit einer Geschwindigkeit von 12 Knoten unterwegs gewesen und habe eine niedrige Reeling. Das habe es den Piraten leicht gemacht, sagte Raabe.

Kontakt zum Kapitän ist abgebrochen

Wie die rumänische Firma Kru Maritime, die die Crew-Mitglieder an die deutsche Reederei vermittelt hat, mitteilte, hat der Kapitän einmal mit dem deutschen Reeder telefonieren können. Seither ist der Kontakt abgebrochen.

Die FDP warf der Bundesregierung Untätigkeit und Selbstgefälligkeit vor. «Es werden mehr Schiffe entführt als je zuvor», sagte der Verteidigungsexperte der Partei, Rainer Stinner, am Mittwoch in Berlin. «Befreiungsaktionen von deutscher Seite scheinen - warum auch immer - nicht möglich zu sein.» Er forderte die Regierung auf, nicht mehr auf Lösegeldzahlungen zu setzen. Durch das Geld hätten Piraten die Möglichkeit, weiter aufzurüsten. «Die einzig praktikable Lösung ist, die Mutterschiffe der Piraten außer Gefecht zu setzen», sagte er. «Die Bundesregierung hat das Mandat dafür, sie muss es nur umsetzen.»

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Jürgen Trittin sagte: «Die erneute Entführung eines deutschen Schiffes zeigt die Defizite der EU Mission Atalanta.» Er sprach von «Schlendrian» und forderte die Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofes für Piraterie. (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.