"Wie Karnickel": Kontroverse Aussagen des Papstes

Papst Franziskus hat mit einer irren Äußerung für Aufsehen gesorgt. Wenn es gerecht ist, findet das Kirchenoberhaupt das Schlagen von Kindern in Ordnung. Doch schon zuvor polarisierte der Papst mit einigen Aussagen die Massen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Über einen Vater, der seine Kinder manchmal schlage, aber dabei auf deren Würde achte, sagte der Papst "wie schön".
dpa Über einen Vater, der seine Kinder manchmal schlage, aber dabei auf deren Würde achte, sagte der Papst "wie schön".

Papst Franziskus hat mit einer irren Äußerung bei einer Generalaudienz für Aufsehen gesorgt. Wenn es gerecht ist, findet das Kirchenoberhaupt das Schlagen von Kindern in Ordnung. Doch schon zuvor polarisierte der Papst mit einigen Aussagen die Massen.

Rom - Papst Franziskus hat mehrfach mit für den Vatikan ungewöhnlichen Äußerungen Aufsehen erregt. Einige Beispiele:

Familienplanung: "Manche Menschen glauben - entschuldigen Sie den Ausdruck -, dass sich gute Katholiken wie Karnickel vermehren müssen."

Familienehre: "Wenn Dr. Gasbarri (der Reiseorganisator des Papstes), mein lieber Freund, meine Mama beleidigt, erwartet ihn ein Faustschlag."

Flüchtlinge: "Wir sind eine Gesellschaft, die vergessen hat, wie man weint. Wir haben uns an die Leiden anderer gewöhnt. Es betrifft uns nicht, es interessiert uns nicht, es geht uns nichts an. (...) Die Wohlstandskultur macht uns unempfindlich für die Schreie der anderen und führt zur Globalisierung der Gleichgültigkeit."

Lesen Sie hier: Wenn gerecht und mit Würde: Papst findet Kinder schlagen ok

Oberflächlichkeit: "Und so vergeuden wir unsere gottgegebenen Geschenke, indem wir uns mit Schnickschnack beschäftigen; wir verschwenden unser Geld für Spiel und Getränke und drehen uns um uns selbst."

Kurie: "Eine Kurie, die sich nicht selbst kritisiert, die sich nicht weiterentwickelt, die nicht versucht, sich zu verbessern, ist ein kranker Körper."

Eitelkeit von Kardinälen: "Die Krankheit der Rivalität und der Eitelkeit. Wenn das Auftreten, die Farbe der Kleidung und die Insignien der Orden das erste Ziel im Leben werden."

Tratsch: "Es ist die Krankheit der feigen Menschen, die nicht den Mut haben, direkt mit jemandem zu sprechen und hinter dem Rücken reden. (...) Brüder, schauen wir auf den Terrorismus des Geschwätzes!"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.