Wie essen Sie ihren Schoko-Hasen?

Jetzt geht’s den Schoko-Hasen an den Kragen: Löcher bohren, beißen, zerbrechen: Was Sie beim Naschen über Ihr Gegenüber lernen können.
V. Assmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ostern: Wie essen Sie ihren Schoko-Hasen? - Panorama - Abendzeitung München
Schramek 9
Der Ohrabbeisser: Je nach Form und Umfang des Schokohasen verschwinden der ganze Kopf oder nur die Ohren im Mundraum. Dann wird kräftig zugebissen – knack! Wer sich dem Hasen von oben nähert – und das ist laut Professor Gebert immerhin jeder zweite – ist meistens praktisch veranlagt. Manchmal wirkt er oberflächlich, ist aber hilfsbereit und nett.
Schramek 9 Der Ohrabbeisser: Je nach Form und Umfang des Schokohasen verschwinden der ganze Kopf oder nur die Ohren im Mundraum. Dann wird kräftig zugebissen – knack! Wer sich dem Hasen von oben nähert – und das ist laut Professor Gebert immerhin jeder zweite – ist meistens praktisch veranlagt. Manchmal wirkt er oberflächlich, ist aber hilfsbereit und nett.
Der Wieder-Einwickler: Besonders häufig unter Frauen zu finden: Menschen diesen Typs befreien den Hasen nur an einer Stelle vom Papier, brechen sich zaghaft ein Stück heraus und wickeln den Hasen sofort wieder ein. Eindeutiges Signal: Hier ist jemand darauf bedacht, nicht zu viel von sich preiszugeben. Oder macht Diät.
Schramek 9 Der Wieder-Einwickler: Besonders häufig unter Frauen zu finden: Menschen diesen Typs befreien den Hasen nur an einer Stelle vom Papier, brechen sich zaghaft ein Stück heraus und wickeln den Hasen sofort wieder ein. Eindeutiges Signal: Hier ist jemand darauf bedacht, nicht zu viel von sich preiszugeben. Oder macht Diät.
Der Zerkrümler: Der Schokohase wird ausgewickelt und zerkrümelt – bis auf den unteren Teil, der als Wanne für die Schokostücke dient. „So naschen Besserwisser zum Anlehnen“, sagt Gebert. Unter den Zerkrümlern findet man gute Liebhaber. Überhaupt haben sie ihr Leben perfekt im Griff, kennen sich gut im Job aus und geben gerne Geld aus. Vorstufe des „Zerbröslers“
Schramek 9 Der Zerkrümler: Der Schokohase wird ausgewickelt und zerkrümelt – bis auf den unteren Teil, der als Wanne für die Schokostücke dient. „So naschen Besserwisser zum Anlehnen“, sagt Gebert. Unter den Zerkrümlern findet man gute Liebhaber. Überhaupt haben sie ihr Leben perfekt im Griff, kennen sich gut im Job aus und geben gerne Geld aus. Vorstufe des „Zerbröslers“
Der Po-Beisser: Dieser Beißer nascht zuerst von unten und arbeitet sich über die Hüften Richtung Ohren. Grund: Unten ist die Schokolade besonders dick, der erste Bissen soll am besten schmecken. Hier denkt jemand zuerst an sich. Motto: Für mich ist das Beste gerade gut genug!
Schramek 9 Der Po-Beisser: Dieser Beißer nascht zuerst von unten und arbeitet sich über die Hüften Richtung Ohren. Grund: Unten ist die Schokolade besonders dick, der erste Bissen soll am besten schmecken. Hier denkt jemand zuerst an sich. Motto: Für mich ist das Beste gerade gut genug!
Der Zerkrümler: Dieser Typ hat es noch ein bisschen eiliger als der „Zerkrümler“. Er greift sich den eingepackten Hasen und drückt ihn kräftig zusammen. Weil das Stanniolpapier jetzt so schön raschelt, bearbeitet er auch Ohren und Unterbau. Das Vorgehen lässt auf Zielstrebigkeit schließen.
Schramek 9 Der Zerkrümler: Dieser Typ hat es noch ein bisschen eiliger als der „Zerkrümler“. Er greift sich den eingepackten Hasen und drückt ihn kräftig zusammen. Weil das Stanniolpapier jetzt so schön raschelt, bearbeitet er auch Ohren und Unterbau. Das Vorgehen lässt auf Zielstrebigkeit schließen.
Der Zerstörer: Dieser Typ hat es noch ein bisschen eiliger als der „Zerkrümler“. Er greift sich den eingepackten Hasen und drückt ihn kräftig zusammen. Weil das Stanniolpapier jetzt so schön raschelt, bearbeitet er auch Ohren und Unterbau. Das Vorgehen lässt auf Zielstrebigkeit schließen.
Schramek 9 Der Zerstörer: Dieser Typ hat es noch ein bisschen eiliger als der „Zerkrümler“. Er greift sich den eingepackten Hasen und drückt ihn kräftig zusammen. Weil das Stanniolpapier jetzt so schön raschelt, bearbeitet er auch Ohren und Unterbau. Das Vorgehen lässt auf Zielstrebigkeit schließen.
Der Knibbler: Hier ist jemand mit Ü-Eiern groß geworden und hat gelernt, dass sich im Innern noch etwas verbirgt. Er ertastet die dünnste Stelle der Brustdecke und drückt dort fest zu. Von dort wird die Schokolade Stück für Stück abgeknibbelt. Dieser Typ will immer alles und sofort. Markenzeichen: zielstrebig und selten gestresst. Seine Leidenschaft: Reisen.
Schramek 9 Der Knibbler: Hier ist jemand mit Ü-Eiern groß geworden und hat gelernt, dass sich im Innern noch etwas verbirgt. Er ertastet die dünnste Stelle der Brustdecke und drückt dort fest zu. Von dort wird die Schokolade Stück für Stück abgeknibbelt. Dieser Typ will immer alles und sofort. Markenzeichen: zielstrebig und selten gestresst. Seine Leidenschaft: Reisen.
Der Henker: Dieser eher seltene Typ bricht den Osterhasen brachial entzwei. Manche Vertreter rücken dem Hasen sogar mit einem Messer an die Gurgel. Was auf den ersten Blick brutal aussieht, lässt auf ausgeprägte praktische Fähigkeiten schließen. „Menschen dieses Typs sind ordentlich, handwerklich begabt und treffen den Nagel immer auf den Kopf“, sagt Gebert. In Wertefragen ist dieser Typ eher konservativ.
Schramek 9 Der Henker: Dieser eher seltene Typ bricht den Osterhasen brachial entzwei. Manche Vertreter rücken dem Hasen sogar mit einem Messer an die Gurgel. Was auf den ersten Blick brutal aussieht, lässt auf ausgeprägte praktische Fähigkeiten schließen. „Menschen dieses Typs sind ordentlich, handwerklich begabt und treffen den Nagel immer auf den Kopf“, sagt Gebert. In Wertefragen ist dieser Typ eher konservativ.

Jetzt geht’s den Schoko-Hasen an den Kragen: Was Sie beim Naschen über Ihr Gegenüber lernen können.

München - Haben Sie sich vergangene Ostern gewundert, warum Ihre Kinder Löcher in ihre Schokohasen bohren? Oder warum Ihr Kollege immer zuerst in den Unterbau beißt? Das hat alles seinen Grund. Denn wie jemand seinen Schokohasen isst, verrät angeblich viel über seinen Charakter.

Die AZ hat beim Psychologie-Professor Albert Gebert nachgefragt, was hinter den Auspack- und Nasch-Strategien steckt. Herausgekommen sind acht Typen, natürlich nicht ganz ernst gemeint. Vom Ohrabbeißer über den Zerbrösler bis zum Knibbler. Von eilig bis beherrscht. Haben Sie schon herausgefunden, welcher der acht Typen Sie sind? In jedem Fall: Frohe Ostern!

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.