WHO warnt vor Antibiotikaresistenz von Geschlechtskrankheiten

Die weltweit verbreiteten Geschlechtskrankheiten Gonorrhoe, Syphilis und Chlamydiose sind nach UN-Angaben immer schwerer zu bekämpfen. Die Bakterien, die sie auslösen, seien in wachsendem Maße resistent gegenüber Antibiotika, warnte die Weltgesundheitsorganisation (WHO).
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Treponema pallidum, der Erreger der Syphilis - die Geschlechtskrankheiten Syphilis, Gonorrhoe und Chlamydiose sind wegen Antibiotikaresistenzen immer schwerer zu bekämpfen. Foto: PD Dr. Annette Moter/Charite-Universitätsmedizin Berlin
dpa Treponema pallidum, der Erreger der Syphilis - die Geschlechtskrankheiten Syphilis, Gonorrhoe und Chlamydiose sind wegen Antibiotikaresistenzen immer schwerer zu bekämpfen. Foto: PD Dr. Annette Moter/Charite-Universitätsmedizin Berlin

Genf - Der Hauptgrund sei, dass Medikamente oft fehlerhaft oder zu häufig angewandt werden. "Die Antibiotikaresistenz dieser sexuell übertragbaren Krankheiten hat rapide zugenommen, wodurch die Möglichkeiten der Behandlung geschrumpft sind", erklärte die WHO. Die stärkste Resistenz hätten die Erreger der Gonorrhoe (Tripper) entwickelt, mit der sich weltweit jährlich 78 Millionen Menschen infizieren.

Lesen Sie hier: Gesundheitsvorsorge - Behalten Sie Ihren Körper im Blick!

"Es wurden Gonorrhoe-Stämme entdeckt, die auf keine der zur Verfügung stehenden Antibiotika mehr reagieren." Nicht ganz so dramatisch verlaufe die Entwicklung von Resistenzen bei Chlamydiose und Syphilis - bei jährlich 131 Millionen sowie 5,6 Millionen Neuinfektionen. Unbehandelt können diese Krankheiten zu schweren Komplikationen - darunter chronische Entzündungen und Fehlgeburten - sowie zu Unfruchtbarkeit führen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.