WHO schlägt Alarm: Kongo bestätigt 17 Ebola-Fälle

Ebola im Kongo breitet sich weiter aus. Es gibt vermehrt Fälle in einer Großstadt. Dort ist das Virus schlechter zu kontrollieren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ebola im Kongo breitet sich weiter aus. Es gibt vermehrt Fälle in der Großstadt Mbandaka. Dort ist das Virus schlechter zu kontrollieren.

Goma - Der Kongo hat inzwischen 17 Fälle des gefährlichen Ebola-Virus bestätigt. Die drei neuesten Fälle seien in der Millionenstadt Mbandaka festgestellt worden, teilte das Gesundheitsministerium des Landes spät am Freitag mit.

Somit sind insgesamt vier Ebola-Fälle in der Stadt mit rund 1,2 Millionen Einwohnern eingetreten. Weil Mbandaka über einen Fluss, Straßen und den Flughafen mit anderen Städten vernetzt ist, ist das Risiko der Ausbreitung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge für den Kongo sehr hoch und die Region hoch. Allerdings sieht sie das globale Risiko einer Ausbreitung momentan als niedrig.

Das Sterberisiko bei Ebola ist enorm hoch

Ein Experte von "Ärzte ohne Grenzen" sieht derzeit eine deutlich bessere Versorgung der Betroffenen als bei der verheerenden Epidemie in Westafrika vor einigen Jahren. "Wir sehen gegenwärtig eine nationale und globale Reaktion, die wir uns und den Betroffenen vor vier Jahren gewünscht hätten", sagte der Berliner Tropenmediziner Maximilian Gertler der "Rheinischen Post" (Samstag). Diagnostik und Versorgung der Patienten sowie die Schutzausrüstung der Mitarbeiter hätten sich seitdem verbessert.

Derzeit geht das kongolesische Gesundheitsministerium von 43 möglichen Fällen aus. Bei 17 wurde das Virus nachgewiesen, bei 21 Fällen hielten die Behörden die Ebola-Infektion für wahrscheinlich, in 5 weiteren Fällen für möglich. 25 Menschen waren bislang gestorben. Zwar ist dies der neunte Ebola-Ausbruch in den vergangenen 40 Jahren im Kongo. Allerdings waren laut Ärzte ohne Grenzen alle bisher in isolierten Regionen, so dass sich die Krankheit nie weit ausbreiten konnte.

Das Virus gehört zu den gefährlichsten Krankheitserregern der Welt. 25 bis 90 Prozent der Infizierten sterben. Bei der verheerenden Ebola-Epidemie 2014 und 2015 starben in Liberia, Guinea und Sierra Leone rund 11.000 Menschen.

Mehr Nachrichten aus dem Panorama-Bereich finden Sie hier

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.