WHO: Erste Polio-Fälle seit über zwei Jahren in Afrika

Die WHO zeigt sich alarmiert. "Das ist eine wichtige Erinnerung, dass die Welt es sich nicht leisten kann, selbstgefällig zu sein, kurz vor der Polio-Ausrottung", sagt der für Polio zuständige WHO-Direktor Michel Zaffran.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die WHO zeigt sich alarmiert. "Das ist eine wichtige Erinnerung, dass die Welt es sich nicht leisten kann, selbstgefällig zu sein, kurz vor der Polio-Ausrottung", sagt der für Polio zuständige WHO-Direktor Michel Zaffran.

Genf/Abuja - Der weltweite Kampf gegen die Kinderlähmung hat nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Rückschlag erlitten. In Nigeria hätten sich zwei Kinder mit dem Polio-Virus infiziert, teilte die UN-Behörde mit.

Die Minderjährigen sollen Lähmungserscheinungen zeigen. Die beiden Fälle im Bundesstaat Borno im Nordosten des Landes sind laut WHO der erste Ausbruch seit über zwei Jahren in Afrika.

Die nigerianische Regierung will nun in Borno rasch eine Million Kinder impfen lassen. Weitere vier Millionen Kinder sollen in den angrenzenden Bundesstaaten geimpft werden, wie das Gesundheitsministerium in Abuja erklärte.

Lesen Sie hier: "La Tomatina" - die größte Tomatenschlacht der Welt

In dem betroffenen Gebiet sind allerdings auch die islamistischen Terroristen der Boko Haram aktiv. Manche Landstriche sind daher nicht unter der Kontrolle der Regierung. Die beiden bestätigten Polio-Erkrankungen ereigneten sich in einem Gebiet, zu dem Helfer und Behörden erst kürzlich wieder Zugang erhalten hatten.

Die WHO zeigte sich alarmiert. "Das ist eine wichtige Erinnerung, dass die Welt es sich nicht leisten kann, selbstgefällig zu sein, kurz vor der Polio-Ausrottung", sagte der für Polio zuständige WHO-Direktor, Michel Zaffran. 1988 gab es weltweit noch 350 000 Neuerkrankungen. 2016 wurden weltweit nur noch 21 Polio-Fälle in Pakistan und Afghanistan verzeichnet.

Lesen Sie hier: Bomben-Attacken in Thailand - drei Tote im Urlaubsparadies

Kinderlähmung (Poliomyelitis) ist eine ansteckende Virus-Erkrankung. Sie wird hauptsächlich durch Fäkalien übertragen. Eine von 200 Infektionen führt laut WHO zu dauerhaften Lähmungen. Von diesen Erkrankten sterben fünf bis zehn Prozent, weil die Atemmuskeln betroffen sind. Eine spezielle Therapie gibt es nicht.

Mitarbeiter von Impfteams wurden in Nigeria und Pakistan immer wieder von radikalen Islamisten angegriffen und getötet. Die Islamisten glauben, die Impfungen seien Teil einer Verschwörung des Westens und sollten Muslime unfruchtbar machen. Deshalb sei es umso wichtiger, die Impfungen auch in hart umkämpften Zonen weiterzuführen, bekräftigte die WHO. Nur so könne Afrika poliofrei werden.

Die sunnitischen Extremisten der Boko Haram terrorisieren seit 2009 den Nordosten Nigerias und die angrenzenden Gebiete im Tschad, Niger und Kamerun. Seither haben sie mindestens 14 000 Menschen getötet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.