WHO-Bericht: Europäer werden immer älter - trotz Alkohol und Zigaretten
Die Europäer können sich freuen – sie werden immer älter. Aber: Rauchen, Alkohol und Übergewicht sind in vielen Staaten ein Problem. Das geht aus einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Europäische Region hervor. Ein Überblick über die Ergebnisse der Studie:
Lebenserwartung: Verfrühte Todesfälle gehen zurück
Im Durchschnitt leben die Europäer mehr als ein Jahr länger als noch vor fünf Jahren. Vor allem die verfrühten Todesfälle durch die wichtigsten nichtübertragbaren Krankheiten – Krebs, Herzleiden, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen – sind deutlich zurückgegangen.
Zwischen den Ländern mit der höchsten und denen mit der niedrigsten Lebenserwartung allerdings liegt laut WHO ein Unterschied von 11,5 Jahren. "Die höchste Lebenserwartung in der Europäischen Region haben mit 83 Jahren die Schweiz und Luxemburg", sagt WHO-Expertin Claudia Stein.
Mädchen und Buben, die in Deutschland geboren werden, werden im Schnitt 81 Jahre alt. "Damit liegt Deutschland im obersten Viertel der Statistiken. Das liegt unter anderem am guten Zugang zum Gesundheitssystem", sagt Stein.
Impfungen: Rate in Deutschland verbessert
Die Impfraten haben sich in Deutschland deutlich verbessert. "Sie liegen bei Masern inzwischen bei 97 Prozent". Schlusslicht sei die vom Krieg gebeutelte Ukraine mit 42 Prozent. "Masern sind eine potenziell tödliche Krankheit."
Übergewicht: Sorge um dicke Kinder
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in der Europäischen Region bringt zu viele Kilos auf die Waage – Tendenz steigend. "In den meisten Ländern waren mehr Männer als Frauen übergewichtig, doch litten mehr Frauen an Adipositas als Männer", heißt es in der Studie. In Deutschland sorgen sich Experten vor allem um die Zunahme von extremem Übergewicht bei Kindern.
Alkohol: Deutschland liegt weit vorne
Hier liegen die Deutschen leider weit vorne. Wer über 15 Jahre alt sei, trinke in der Europäischen Region durchschnittlich 8,6 Liter reinen Alkohol pro Jahr, so Stein. "In Deutschland sind es aber elf Liter." Spitzenreiter Litauen kommt auf 15,2 Liter. In Russland trinkt man mittlerweile weniger Alkohol – und zwar 10,1 Liter.
Rauchen: Viele fangen schon mit 15 an
Die Raucherquote ist höher als in allen anderen Regionen der WHO, heißt es in der Mitteilung der Organisation weiter. In der Europäischen Region raucht demnach ein Drittel der Bevölkerung ab einem Alter von 15 Jahren.
Der Report zur Europäischen WHO-Region, zu der auch Länder wie Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan gehören, erscheint alle drei Jahre. In dem untersuchten Gebiet leben fast 900 Millionen Menschen. Insgesamt sind 53 Länder berücksichtigt worden.
- Themen:
- Weltgesundheitsorganisation