WGT 2018 Leipzig: Die besten Bilder der Gothics

Sie sind meist schwarz gekleidet und bleich geschminkt. Sie mögen Friedhöfe und düstere Musik. Und ein Mal im Jahr kommen die Gotik-Fans  voll auf ihre Kosten - beim 27. Wave-Gotik-Treffen in Leipzig.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Teilnehmerin aus Herthen hat zum "Victorianischen Picknick" eine gruselige Puppe in einem Kinderwagen mitgebracht.
Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa 18 Eine Teilnehmerin aus Herthen hat zum "Victorianischen Picknick" eine gruselige Puppe in einem Kinderwagen mitgebracht.
Zwei Teilnehmer des Wave-Gotik-Treffens beim "Victorianischen Picknick".
Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa 18 Zwei Teilnehmer des Wave-Gotik-Treffens beim "Victorianischen Picknick".
Mehr als 20 000 Anhänger der Gothic-Szene verwandeln die Messestadt zum 27. Wave-Gotik-Treffen (WGT) in einen eigenen Kosmos.
Johannes Stein/dpa-Zentralbild/dpa 18 Mehr als 20 000 Anhänger der Gothic-Szene verwandeln die Messestadt zum 27. Wave-Gotik-Treffen (WGT) in einen eigenen Kosmos.
Ein Teilnehmer auf einer Wiese im Clara-Zetkin-Park beim "Victorianischen Picknick".
Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa 18 Ein Teilnehmer auf einer Wiese im Clara-Zetkin-Park beim "Victorianischen Picknick".
Skurriles Trio auf einer Wiese im Clara-Zetkin-Park beim "Victorianischen Picknick".
Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa 18 Skurriles Trio auf einer Wiese im Clara-Zetkin-Park beim "Victorianischen Picknick".
Ein Teilnehmer des Wave-Gotik-Treffens hat sich mit Zylinder, Fächer und runder Brille kostümiert.
Johannes Stein/dpa-Zentralbild/dpa 18 Ein Teilnehmer des Wave-Gotik-Treffens hat sich mit Zylinder, Fächer und runder Brille kostümiert.
Aus ganz Deutschland angereist: Teilnehmer des Wave-Gotik-Treffens aus Berlin, Leipzig und Chemnitz.
Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa 18 Aus ganz Deutschland angereist: Teilnehmer des Wave-Gotik-Treffens aus Berlin, Leipzig und Chemnitz.
Ein Pärchen im Steam-Punk Stil ruht sich auf dem Wave-Gotik-Treffen auf einer Bank aus.
Johannes Stein/dpa-Zentralbild/dpa 18 Ein Pärchen im Steam-Punk Stil ruht sich auf dem Wave-Gotik-Treffen auf einer Bank aus.
Schwarzer Anzug und Kunstblut: Zum Wave-Gotic-Treffen kommen die Teilnehmer in aufwendigen Kostümen.
Johannes Stein/dpa-Zentralbild/dpa 18 Schwarzer Anzug und Kunstblut: Zum Wave-Gotic-Treffen kommen die Teilnehmer in aufwendigen Kostümen.
Pinke Haare und weißes Kleid: Eine Teilnehmerin des Wave-Gotik-Treffens.
Johannes Stein/dpa-Zentralbild/dpa 18 Pinke Haare und weißes Kleid: Eine Teilnehmerin des Wave-Gotik-Treffens.
Ein WGT-Teilnehmer verkleidet mit einer venezianischen Pestmaske.
Johannes Stein/dpa-Zentralbild/dpa 18 Ein WGT-Teilnehmer verkleidet mit einer venezianischen Pestmaske.
Mehrere tausend Anhänger feiern auf dem Wave-Gotic-Treffen in der Messestadt Leipzig.
Johannes Stein/dpa-Zentralbild/dpa 18 Mehrere tausend Anhänger feiern auf dem Wave-Gotic-Treffen in der Messestadt Leipzig.
Skurrile Gestalten: Die Besucher haben bei ihren Kostümierungen keine Kosten und Mühen gescheut.
Johannes Stein/dpa-Zentralbild/dpa 18 Skurrile Gestalten: Die Besucher haben bei ihren Kostümierungen keine Kosten und Mühen gescheut.
Mehr als 20 000 Anhänger der Gothic-Szene nehmen am 27. Wave-Gotik-Treffen (WGT) teil.
Johannes Stein/dpa-Zentralbild/dpa 18 Mehr als 20 000 Anhänger der Gothic-Szene nehmen am 27. Wave-Gotik-Treffen (WGT) teil.
Eine Passantin fotografiert die Puppe im Kinderwagen eines Pärchens, das am Wave-Gotik-Treffen teilnimmt.
Johannes Stein/dpa-Zentralbild/dpa 18 Eine Passantin fotografiert die Puppe im Kinderwagen eines Pärchens, das am Wave-Gotik-Treffen teilnimmt.
Ein verkleidete Gruppe des Wave-Gotik-Treffens in der Leipziger Innenstadt.
Johannes Stein/dpa-Zentralbild/dpa 18 Ein verkleidete Gruppe des Wave-Gotik-Treffens in der Leipziger Innenstadt.
Teilnehmer der "schwarzen Szene": rund 20 000 Gothics sind nach Leipzig gekommen.
Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa 18 Teilnehmer der "schwarzen Szene": rund 20 000 Gothics sind nach Leipzig gekommen.
Totenkopf-Kuchen für die Besucher beim "Victorianischen Picknick".
Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa 18 Totenkopf-Kuchen für die Besucher beim "Victorianischen Picknick".

Sie sind meist schwarz gekleidet und bleich geschminkt. Sie mögen Friedhöfe und düstere Musik. Und ein Mal im Jahr kommen die Gotik-Fans voll auf ihre Kosten - beim 27. Wave-Gotik-Treffen in Leipzig.

Leipzig - Wer zu Pfingsten durch die Leipziger Innenstadt geht, kommt sich vor wie auf einer Zeitreise. Dort trifft der Adel in opulenten Barock-Kostümen, mit Lockenperücke und weiß gepuderten Gesichtern auf den Gothic-Klassiker mit Undercut, irritierend weißen Kontaktlinsen und schwarzer Kleidung. Mehr als 20 000 Anhänger der Gothic-Szene verwandeln die Messestadt zum 27. Wave-Gotik-Treffen (WGT) bis Montag in einen eigenen Kosmos - mit Fans der "schwarzen Szene", Kostüm-Freaks, Dunkelhippies, Vampirfans und dazwischen ein bisschen Rokoko.

WGT 2018 - nicht so düster wie Anfang der 90er

Längst ist es beim WGT nicht mehr düster, unheimlich und ausschließlich schwarz wie zu Beginn Anfang der 1990er Jahre. Die Strömungen sind vielfältig: Neben der "schwarzen Szene" und den Barockfans wirken die Steampunks wie aus der Zeit gefallene Menschmaschinen, der Cybergoth trägt dagegen viel Lack, hautenge Kleidung und Perücken mit Plastik-Schläuchen in Signalfarben. Dazwischen tummeln sich Besucher mit Pferdemasken, Gasmasken, Monstermasken oder Fantasieuniformen. Und hier und da blitzen, als gewollter Kontrast, Frauen in weißen Kleidern, Flügeln und blutrotem Mund auf.

Auch tausende Barock-Fans sind beim Auftakt vertreten

Der Auftakt des 27. Treffens am Freitagnachmittag gehört aber eindeutig der Barockfraktion. Tausende Anhänger tummeln sich in einem Park zum "Viktorianischen Picknick". Überall stehen gedeckte Tische mit verschnörkeltem Geschirr - mitunter ziert ein Totenschädel die Runde. "Es ist eine ungezwungene friedliche Atmosphäre und wir leben gerne das 17. Jahrhundert vor", sagt Mark Möbes aus Leipzig, der mit Beinkleidern und Perücke wirkt, als wäre er dem französischen Adel entsprungen. "Wir sind hier, um uns und eine wunderschöne Epoche zu präsentieren."

Das mag dem wahren Gothicfan nicht immer gefallen, der stets betont, dass er sich nicht verkleidet, sondern eine Lebensform daraus gemacht hat. Manchmal werden diejenigen spöttisch beäugt, die sich für das WGT verkleiden.

Mary Draisine ist aus dem nordrhein-westfälischen Herten erstmals angereist und bezeichnet sich als "Gothic". Die 49-Jährige lebt den Stil auch im Alltag und findet gerade die vielen Strömungen beim "Viktorianischen Picknick" so interessant. "In erster Linie sollten wir doch tolerant sein." Sie schiebt ihren auf alt getrimmten Kinderwagen über den Rasen. Das Innenleben ist sehr morbide und für manchen auch verstörend: Eine Kinderpuppe sitzt dort mit gespaltenem Schädel, das Hirn freigelegt und schaut auf das Treiben der Mäuse, die die Kinderstube durchstöbern.

"Die Unterschiede der Subkulturen innerhalb der Szene sind sehr wichtig", sagt der Kultursoziologe Thomas Schmidt-Lux von der Universität Leipzig. Gothic sei ein Lebensstil, der das ganze Jahr über mit der Musik und der Kleidung gelebt werde. Es wird viel Geld in die Kleidung, Schminke und ungewöhnliche Accessoires investiert. "Aber es gibt sicherlich Menschen, die sich zu dem Wave-Gotik-Treffen besonders in Schale werfen. Das Festival ist auch ein kleiner Laufsteg."

"Schwarze Szene" darf nachts über Friedhof gehen

Da es aber Hunderte Veranstaltungen an mehr als 40 Orten gibt, kommt die "schwarze Szene" nicht zu kurz. Einige von ihnen dürfen nachts über den Südfriedhof streifen. Eine Kunsthistorikerin erzählt den Szenefans von Totenkronen, Wiedergängern und der Angst vor dem Scheintod. Es gibt schaurige Geschichten über Leichenwache, Leichenraub und Leichenfett sowie Sagengeschichten rund um die Mysterien des Todes. An einem Abend können die Besucher sogar versuchen, Fledermäuse mit speziellen Ortungsgeräten aufzuspüren.

Beim WGT tauchen auch immer wieder kleinere Gruppen in Uniformen auf, die denen der Wehrmacht sehr ähneln. "Ein kleinerer Teil der Szene hat schon eine gewisse Affinität zur rechten Szene. Auch einige Bands stehen immer wieder unter Naziverdacht", erläutert Kultursoziologe Schmidt-Lux.

"Das sind Uniformen aus dem 1. Weltkrieg. Wir sind nicht rechts, haben nur einen Uniformfetisch", wehren sich zwei Männer aus Hessen gegen den Vorwurf. An einer Kette führen sie eine Frau in rotem Lackmieder, Mundschutz und Flügeln über die Picknickwiese. "Das ist Amelia von Schwefel, unser Höllendrache." So ist das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig: Auffallen und gerne auch mal provokant. Aber bisher immer friedlich.

Lesen Sie auch: Aufgedeckt: Harry bestellt Pizza am Hochzeitstag

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.