Werden die Wehen bald künstlich eingeleitet?

Die Welt wartet gespannt auf die Geburt des zweiten Kindes von Prinz William und Herzogin Kate... und wartet... und wartet. Der errechnete Geburtstermin ist Gerüchten zufolge bereits überschritten.
(jb/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kates zweites Baby lässt auf sich warten
dpa Kates zweites Baby lässt auf sich warten

Die Welt wartet gespannt auf die Geburt des zweiten Kindes von Prinz William und Herzogin Kate... und wartet... und wartet. Der errechnete Geburtstermin ist Gerüchten zufolge bereits überschritten. Müssen die Wehen jetzt künstlich eingeleitet werden?

London - Schon seit Wochen campieren Anhänger der britischen Royals, Fotografen und Reporter vor dem St. Mary's Hospital in London. Sie alle wollen zu den Ersten gehören, die einen Blick auf das zweite Kind von Prinz William (32) und Herzogin Kate (33) erhaschen können. Bisher lässt der Nachwuchs jedoch weiter auf sich warten, die Belagerer werden ungeduldig. Mitte bis Ende des Monats sollte das zweite Royal Baby das Licht der Welt erblicken. Gerüchten zufolge war der errechnete Geburtstermin sogar am Wochenende und ist somit bereits überschritten. Bisher scheint es auch nicht das kleinste Anzeichen zu geben, dass das Baby unterwegs ist. Heißt das, dass die Wehen eventuell bald künstlich eingeleitet werden müssen?

Heute vor vier Jahren gaben sich Prinz William und Herzogin Kate das Ja-Wort. Sehen Sie die Highlights noch einmal in diesem MyVideo-CLip

Statt unter Schmerzen ein Kind zur Welt zu bringen, soll Mama Kate schließlich gestern ihren erstgeborenen Sohn George zum Schwimmunterricht gebracht haben. Laut der "Daily Mail" war die Herzogin von Cambridge dabei fotografiert worden, wie sie den Buckingham Palast mit einem schwarzen Range Rover verlässt und sogar selbst am Steuer sitzt. Allzu große Sorgen muss man sich allerdings noch nicht machen. Künstlich werden Wehen meist erst zehn bis vierzehn Tage nach dem errechneten Geburtstermin eingeleitet. Der Fötus wird in dieser Zeit jedoch stärker überwacht.

 

Warum muss man Wehen künstlich einleiten?

 

Eines der Hauptprobleme bei einer Schwangerschaft, die über die 42. Woche hinaus geht, ist die Plazentainsuffizienz. Diese fängt mit zunehmender Geburtsreife des Babys an zu altern. Kann der Fötus deshalb nicht mehr ausreichend versorgt werden, muss eine Geburt eingeleitet werden.

Lesen Sie hier: Kates Klinik von multiresistenten Keimen befallen!

Diese gilt jedoch als schmerzhafter als eine rein natürliche Geburt. Tut sich 48 Stunden nach der Geburtseinleitung noch immer nichts, wird das Baby häufig per Kaiserschnitt geholt.

 

Wie werden Wehen eingeleitet?

 

Bevor es soweit kommt können Ärzte jedoch so manches versuchen. Ist der Muttermund beispielsweise schon ein bisschen geöffnet, kann die Hebamme oder der Arzt den inneren Muttermund massieren. Dabei wird die äußere Hülle der Fruchtblase vom Rand der Gebärmutter gelöst. Die sogenannte Eipollösung kann mehrmals durchgeführt werden, wenn der erste Versuch nicht erfolgreich war. Gleiches gilt für eine Behandlung mit den Gewebshormonen Prostaglandinen.

Lesen Sie hier: Ein Blick in Kates Luxus-Krankenzimmer

Wehen können bei leicht geöffnetem Muttermund auch durch eine Oxytocin-Infusion eingeleitet werden. Das Hormon kann dazu führen, dass sich die Gebärmutter zusammenzieht. Auch ein sogenannter Rizinus-Cocktail regt die Gebärmutter an. Eine fünfte, aber heute eher selten verwendete Methode ist der künstliche Blasensprung. Hat die Patientin bereits schwache Wehen und einen leicht geöffneten Muttermund kann es ausreichen, die Fruchtblase zu öffnen. Allerdings ist bei diesem Vorgang das Infektionsrisiko höher.

 

Gibt es noch Alternativen?

 

Ja, auch als werdende Mutter selbst kann man einiges tun. So kann zum Beispiel Geschlechtsverkehr den Geburtsvorgang ankurbeln, da Sperma Prostaglandine enthält. Auch eine Stimulation der Brustwarzen kann Wehen auslösen. Von Vorteil sind auch volle Energiereserven, sprich eine gesunde Ernährung, frische Luft, Bewegung und Schlaf. Eine entspanntere Methode bietet das heiße Bad. 20 Minuten in 35 bis 37 Grad warmen Wasser kann Wehen fördern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.