Weltraumteleskop "Hubble" feiert Geburtstag

Das Weltraumteleskop „Hubble“ hat unser Bild vom Kosmos verändert. Mehr als eine Million Beobachtungen hat das fliegende Observatorium bereits gemacht, fast 13 000 wissenschaftliche Fachveröffentlichungen sind dazu erschienen. Seit mittlerweile 25 Jahren umkreist das Weltraumteleskop in 540 Kilometern Höhe die Erde.
Am 24. April 1990 startete „Hubble“ an Bord des Space Shuttles „Discovery“ vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral ins All, einen Tag später, am 25. April, wurde es im Orbit ausgesetzt. „Trotz eines holperigen Auftakts haben die Erfolge des Teleskops alle Erwartungen übertroffen“, urteilt Lars Lindberg Christensen, Leiter des Informationszentrums der Europäischen Südsternwarte Eso in Garching bei München, zu dem auch das europäische „Hubble“-Informationszentrum gehört.
Lesen Sie hier: Zwei Galileo-Satelliten im Weltraum ausgesetzt
Ohne den störenden Einfluss der Erdatmosphäre konnte das Omnibus-große Weltraumteleskop viele Beobachtungen machen, die so vom Erdboden aus nicht möglich gewesen wären. Zu den wissenschaftlichen Highlights zählen Nasa und Esa unter anderem: P Das Alter des Universums: Das fliegende Observatorium bestimmte diese Ausdehnungsgeschwindigkeit des Weltalls so genau wie nie zuvor und damit das Alter des Universums auf 13,7 Milliarden Jahre.
P Schwarze Löcher: Das Weltraumteleskop konnte die Existenz supermassereicher Schwarzer Löcher im Zentrum großer Galaxien belegen, indem es die Bewegung einzelner Sterne verfolgte. P Sternfabriken: Mit dem fliegenden Observatorium haben Astronomen detailliert in sogenannte Sternentstehungsregionen gespäht, wo neue Sonnen sich aus Gas- und Staubwolken zusammenballen. Diese kosmischen Kreißsäle sind in der Regel hinter dichten Staub- und Gasschichten verborgen. Mit Infrarotkameras kann „Hubble“ durch die Staubvorhänge blicken. P Exoplaneten: Als das Weltraumteleskop 1990 gestartet wurde, waren Planeten bei anderen Sternen noch nicht entdeckt. „Hubble“ hat mit seiner Detailschärfe das erste Bild eines solchen Exoplaneten im sichtbaren Licht geliefert, seine Atmosphäre untersucht und eine Wetterkarte eines fernen Planeten geliefert.