Welt-Nichtrauchertag: Qualmen ist out
Die Botschaft ist klar: Die Auswirkungen des Rauchens auf den Menschen seien dramatisch und die Kosten für die Wirtschaft enorm. So begründete der französische Versicherungsriese Axa jüngst den Ausstieg aus seinen Investments in der Tabak-Branche. Es geht um Unternehmensanleihen und Aktien im Wert von 1,8 Milliarden Euro.
Der Allianz-Rivale ist nicht der erste Investor, der sich aus dem Tabakgeschäft zurückzieht. Für die Zigarettenindustrie ist die Axa-Entscheidung wenige Tage vor dem Welt-Nichtrauchertag am heutigen 31. Mai ein weiterer Rückschlag – womöglich schwerer als die vielen staatlichen Auflagen.
Ob Jugendschutz, Rauchverbote, Steuererhöhungen und jetzt auch noch große Schockbilder auf Verpackungen sowie bald ein weitreichendes Werbeverbot – für die Zigaretten- und Tabakhersteller wird es enger. Außerem sinkt die Zahl der Raucher seit längerem – erfreuliche und unerfreuliche Zahlen und Daten rund ums Geschäft mit der Qualmerei und ihre Auswirkungen.
So viel Zigaretten werden verkauft
In den vergangenen 15 Jahren hat sich der Absatz in Deutschland im legalen Bereich nach Branchenangaben auf 80 Milliarden Zigaretten pro Jahr halbiert. Mit weiteren Rückgängen von ein bis zwei Prozent pro Jahr werde gerechnet. Insgesamt würden etwa 100 Milliarden Zigaretten im Jahr geraucht. Schätzungsweise jede fünfte Zigarette ist aber nicht hierzulande versteuert – ein Großteil davon ist Schmuggelware oder eine Fälschung.
So viel bringen Zigaretten noch ein
Zwischen 1991 und 2015 ist der Umsatz der Branche von 15,9 auf fast 21,7 Milliarden Euro geklettert. Was auch daran liegt, dass der Preis pro Zigarette und die Tabaksteuer kontinuierlich gestiegen sind. Nahezu drei Viertel des Preises machen Steuern aus. Als effektivstes Anti-Nikotin-Mittel gelten Preiserhöhungen.
Lesen Sie hier: Die Bayern rauchen (fast) am wenigsten
So viele Raucher gibt es noch
In der Tat greifen insgesamt immer weniger Menschen zum Glimmstängel. Nach einer Umfrage des Statistischen Bundesamtes hat sich 2013 der Anteil der Nichtraucher im Vergleich zur Erhebung 2009 um vier Prozentpunkte erhöht. 75 Prozent der Bevölkerung über 15 Jahren seien Nichtraucher. Das Krebsforschungszentrum verweist darauf, dass der Raucheranteil unter Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren von 28 Prozent im Jahr 2001 auf 10 Prozent im Jahr 2014 gesunken sei. Dazu hätten „verschiedene Tabakkontrollmaßnahmen“ beigetragen.
So viele Menschen sterben an den Folgen des Rauchens
Unstrittig ist: Wer täglich qualmt, erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Krebs, Diabetes, Atemwegs- oder Herz-Kreislauf- Leiden zu erkranken. Die Weltgesundheitsbehörde WHO schätzt, dass jährlich sechs Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens sterben. Im Jahr 2030 könnten es acht Millionen sein. In Deutschland sterben nach Angaben der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler, jährlich etwa 3300 Menschen allein durch Passivrauchen. Aus Sicht der Deutschen Krebshilfe führt Zigarettenrauchen zu mehr Todesfällen als Aids, Alkohol, illegale Drogen, Verkehrsunfälle, Morde und Selbstmorde zusammen. Jedes Jahr würden etwa 121 000 Menschen vorzeitig an den Folgen aktiven Rauchens sterben.
Was Rauchen die Gesellschaft kostet
Es gibt unterschiedlichste Zahlen – stets alarmierend. Nicht jede Studie zur Nikotinsucht aber ist nachvollziehbar. Eigentlich gibt es kaum valide Daten, allenfalls Schätzungen. Kritiker bemängeln, dass viele Experten keine eigenen Daten erheben würden, sondern internationale Studien auswerteten und Sterbezahlen einfach an die Raucherzahlen in Deutschland anpassten. Die Krebshilfe beziffert die tabakbedingten Kosten auf 80 Milliarden Euro jährlich.
Prof. Michael Adams und Tobias Effertz von der Universität Hamburg errechneten in einer älteren Studie für das Jahr 2007 direkte und indirekte Kosten von 33,6 Milliarden Euro pro Jahr als Untergrenze. Darin sind nicht nur Kosten für medizinische Behandlungen, Pflege und Reha enthalten, sondern weitere Faktoren wie nicht geleistete Arbeit, Frühverrentung und Verluste durch Zigarettenpausen. In einer späteren Studie verwies Effertz dann – dank genauerer Daten – auf weit höhere volkswirtschaftliche Schäden von 79 Milliarden Euro.
Lesen Sie hier: Dieser Roboter soll Augsburger vom Rauchen abhalten
Ganz anders Prof. Berthold Wigger und Florian Steidl vom Karlsruher Institut für Technologie, die die Nettoeffekte untersucht haben: Nach ihren Berechnungen entlasten Raucher in Deutschland sogar die Gesellschaft jährlich unter dem Strich um Milliardenbeträge – weil sie ungefähr fünf Jahre früher sterben und dementsprechend keine Altersrenten und Ruhegehälter beziehen. Dieser Effekt sei weit stärker als Mehrkosten durch medizinische Behandlung oder frühzeitiges Ausscheiden von Rauchern aus dem Erwerbsleben.
Die beiden Forscher ließen statistisch eine theoretische Nichtrauchergesellschaft gegen die reale Gesellschaft über einen Zeitraum von 89 Jahren antreten. Ergebnis: Die reale Gesellschaft, in der 30 Prozent der Männer und 21 Prozent der Frauen rauchen, ist um 36,4 Milliarden Euro günstiger. Zusätzlich zahlen die Raucher in ihrer Lebenszeit auch noch 376 Milliarden Euro Tabaksteuer.