Weißkopfseeadler im Harz unterwegs

Ein Weißkopfseeadler mit einer Flügelspannweite von 230 Zentimetern ist aus dem Adler- und Falkenhof auf der Festung Regenstein bei Blankenburg ausgebüxt.
von  dpa

Mit etwas Glück können Wanderer im Harz in diesen Tagen in freier Natur einen gewaltigen Greifvogel beobachten. Ein Weißkopfseeadler mit einer Flügelspannweite von 230 Zentimetern ist aus dem Adler- und Falkenhof auf der Festung Regenstein bei Blankenburg ausgebüxt.

Goslar/Blankenburg - "Maxima", wie das sieben Jahre alte weibliche Tier heißt, sei während einer Flugschau in Richtung Goslar davongeflogen, sagte der Chef des Falkenhofes, Wolfgang Mursa.

Dass der von ihm ausgebildete US-amerikanische Wappenvogel in Freiheit verhungern könnte, glaubt Mursa nicht. Der Adler fresse Aas und kleine Nagetiere. "Davon gibt es momentan genug". Es sei im übrigen nicht das erste Mal, dass das unternehmungslustige Adler-Weibchen bei einer Flugschau ausgerissen ist. Einmal sei sie bis in die Gegend von Braunschweig geflogen. Er hoffe aber sehr, dass Maxima auch diesmal wieder auftauche, sagte Mursa. Denn sie habe seit kurzem auf dem Adlerhof einen männlichen Gefährten, mit dem sie bald Nachwuchs bekommen soll.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.