Weihnachten in Corona-Zeiten: Das müssen Sie beachten

Rund um das Fest der Familie gilt es heuer einiges zu klären. Die AZ beantwortet Fragen rund um den Verwandtschaftsbesuch.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
52 Prozent der Bundesbürger befürchten, dass Haushalte wegen der Corona-Krise Weihnachten getrennt feiern müssen.
52 Prozent der Bundesbürger befürchten, dass Haushalte wegen der Corona-Krise Weihnachten getrennt feiern müssen. © Mascha Brichta/dpa-tmn/dpa

München - Corona pausiert auch an Weihnachten nicht. Familienfeiern sollen möglich sein, so der aktuelle Stand, aber im möglichst kleinen Rahmen und mit allerlei Vorsichtsmaßnahmen, etwa einer freiwilligen Quarantäne vorher. Der Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung, Klaus Lieb, empfiehlt, in Zeiten der Pandemie einen kreativen Umgang mit dem Weihnachtsfest. "Weihnachten ist ein wichtiges Familienevent, aber wenn dabei die Gefahr droht, sich und andere zu gefährden, sollte man es noch einmal in Frage stellen und das Treffen verlegen, wie Hochzeiten derzeit auch", sagte Lieb. 

Die meisten Menschen antworteten auf die Frage, was ihnen im Leben am wichtigsten ist, "Gesundheit" - und nicht "das Weihnachtsfest". Ein Treffen im ganz kleinen Kreise könne ausreichen und es könne zugleich nach kreativen Geschenkideen und Möglichkeiten der Begegnung gesucht werden. Per Video zusammenkommen, dasselbe kochen und dann gleichzeitig essen und trinken etwa könne auch in der Adventszeit Spaß machen.

Vier Wochen vor dem Fest ergeben sich viele Fragen für Familien, aber auch für andere Reisende an den Feiertagen. Sieben wichtige Punkte dazu im Überblick:

Wie kläre ich, wie gefeiert wird?

Wer im kleinen Kreis feiert, hat es vergleichsweise leicht. Wer den Kreis erst verkleinern muss, dem stehen unangenehme Gespräche bevor. Diplompsychologe und Familientherapeut Björn Enno Hermans rät in solchen Fällen dazu, sich auf die Vorgaben der Regierung zu beziehen: "Das ist in dem Moment ganz hilfreich, weil es da nicht so sehr um die eigene Position geht." Im Zweifel kann man also mit der erlaubten Personenanzahl argumentieren und dazu sagen: "Das sind die Regeln, und wir möchten uns gerne daran halten." Gerade in Groß- und Patchworkfamilien kann es trotzdem schwer sein, eine Lösung zu finden. "Ich würde auf die Bedürfnisse gucken, vor allem die der Kinder, aber auch die der Erwachsenen", sagt Hermans. Natürlich gilt auch: Man muss nicht feiern, nur weil es erlaubt ist. Hermans regt dazu an, angesichts der Beschränkungen für sich selbst zu überprüfen: "Wie wichtig ist es mir, Weihnachten 2020 so viele Leute zu sehen? Oder kann das große Familienfest nicht auch bis Ostern oder bis zum Sommer warten?"

Was ist, wenn ich absagen will?

Therapeut und Psychologe Björn Enno Hermans rät dazu, das klar zu kommunizieren: "Also offen zu sagen, aus welcher Sorge heraus man von dieser Einladung Abstand nehmen möchte und darum bitten, es nicht persönlich zu nehmen." Der Fairness halber sollte man mit der Absage aber nicht zu lange warten. Zwei Wochen vor Heiligabend sollte man sich spätestens positioniert haben. "Ein gewisser zeitlicher Vorlauf hilft ja allen anderen auch, sich damit abzufinden und es gibt Planungssicherheit."

Wie mit Corona-Leugnern in der Familie umgehen?

"An dieser Stelle würde ich unterscheiden zwischen wirklichen Leugnern, die die Fakten ignorieren, und Menschen, die die Maßnahmen kritisieren oder andere Standpunkte dazu haben", sagt Experte Hermans. Letztlich müsse jeder für sich eine Schmerzgrenze festlegen: Kann ich dem anderen diese Position zugestehen? Und an welcher Stelle wird es mir zu irrational? Dann bleibe nur zu sagen: "Wir haben da unterschiedliche Standpunkte und werden dazu nicht auf einen Nenner kommen." Die Konsequenz kann dann sein, mit einer solchen Person nicht feiern zu wollen. Das sollte man dann auch so offen sagen, findet Hermans: "Das transparent zu machen, ist immer noch besser, als hintenrum irgendeine Ausrede zu erfinden."

Sind Besuche im Pflegeheim möglich?

Wegen der Corona-Pandemie wird Weihnachten auch in Pflegeheimen anders ablaufen, große Feiern gibt es keine. Besuche von Angehörigen sind mit Hygieneregeln aber oft möglich, wie eine stichprobenhafte Umfrage unter großen Trägern wie der Caritas, der Diakonie und dem Deutschen Roten Kreuz zeigt. Meist wird darum gebeten, Besuche vorher anzumelden. Fiebermessungen oder Corona-Schnelltests vor Ort sind häufig Teil des Prozedere. Es gibt mitunter extra eingerichtete Besuchsräume in Eingangsnähe, teils sind Spaziergänge draußen möglich. Dazu kommen die bekannten Regeln: das Tragen einer Maske und das Einhalten des Mindestabstands. Manche ältere Menschen feiern Weihnachten auch nicht im Heim, sondern verbringen einen oder mehrere Tage bei Verwandten zu Hause - das wird im kleinen Kreis auch im Rahmen der Kontaktbeschränkungen oft möglich sein. Allerdings kann es sein, dass diese Menschen dann nach ihrer Rückkehr im Heim zunächst in eine Isolation gehen müssen.

Lesen Sie auch

Kann ich mit der Bahn sicher zur Familienfeier fahren?

Auf dem Weg in die Heimat und zur Familie dürfte die Bahn für viele das Nadelöhr sein. Es gibt aber vielleicht Möglichkeiten, vollen Zügen auszuweichen. "Muss ich unbedingt Heiligabend fahren oder geht das nicht schon zwei oder drei Tage vorher?", sollte man sich fragen, rät Detlef Neuß, Vorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn. Bei der Wahl eines möglichst wenig frequentierten Zuges hilft die Auslastungsanzeige der Deutschen Bahn, abrufbar auf deren Webseite. Derzeit werden Züge bei einer Auslastung von 50 Prozent als voll eingestuft, erklärt Neuß - eine Online-Buchung von Tickets ist dann nicht mehr möglich. Fahrgäste mit einem Ticket ohne Zugbindung könnten aber trotzdem noch mitfahren. Wer einen eher vollen Zug nutzen muss, kann alternativ versuchen, in die Erste Klasse auszuweichen. Dort ist der Abstand zu den Mitreisenden größer. Und natürlich gilt gerade in der Bahn: konsequent Maske tragen, auch bei langen Fahrten.

Und wie sieht es auf den Autobahnen aus?

Die großen Feiertags-Staus rund um Weihnachten und den Jahreswechsel dürften dieses Jahr ausfallen. Der ADAC rechnet mit deutlich weniger Verkehr auf den Fernstraßen und vergleicht die Lage mit der Situation um Ostern, als trotz der Feiertage weniger los war auf den Straßen. "Wir haben einmal weniger Berufsverkehr als normal, denn viele arbeiten im Homeoffice", sagt ADAC-Sprecher Johannes Boos. "Und dann fällt der Reiseverkehr zu Skigebieten und ins Ausland weg." Zudem dürften Fahrten zu Verwandten und Freunden teilweise wegfallen. "Zusätzlich entzerrt der vorgezogene Ferienbeginn in den Bundesländern den Reiseverkehr insgesamt natürlich deutlich." Und was dann noch übrig bleibt, verteilt sich eben auf verschiedene Tage.

Lesen Sie auch

Selbstisolation: Muss der Arbeitgeber das erlauben?

Hat jemand für eine Quarantäne vor dem Fest noch Urlaubstage übrig, darf der Arbeitgeber das nur verbieten, wenn dringende betriebliche Gründe oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer dagegen sprechen. Wer Urlaub bekommt, holt sich am besten eine schriftliche Bestätigung ein, rät Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht in Köln. Andere Lösungen für eine Selbstisolation wie unbezahlter Urlaub, Arbeit im Homeoffice oder Überstundenabbau sind in der Regel nur möglich, wenn auch der Arbeitgeber mitspielt. Betriebsferien kann der Arbeitgeber von sich aus anordnen, dann müssten Arbeitnehmer eventuell noch vorhandene Resturlaubstage dafür einsetzen. Gar keine gute Lösung ist, sich für die Tage vor dem Fest krank zu melden, ohne arbeitsunfähig zu sein. Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit könne ein Grund für eine Abmahnung oder sogar eine Kündigung sein, warnt Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.