Was hilft gegen beschlagene Scheiben im Auto?

Jeder kennt den Ärger: Bei hoher Luftfeuchtigkeit beschlagen die Scheiben im Auto - meistens im Herbst und im Winter. Was machen, wenn man keine Klimaanlage hat? Bloß nicht einfach wischen!
von  AZ
Was tun bei beschlagenen Scheiben im Herbst und im Winter: Bloß nicht einfach wischen!
Was tun bei beschlagenen Scheiben im Herbst und im Winter: Bloß nicht einfach wischen! © dpa

Da wird die Autofahrt schnell zum Blindflug: Wenn hohe Luftfeuchtigkeit auf die kalten Autoscheiben trifft entsteht ein Film aus winzigen Wasser-Tröpfchen. Die Folge: Keine Durchsicht mehr! Was tun, wenn im Herbst und im Winter morgens und abends nach dem Einsteigen sofort die Autofenster beschlagen? Wischen? Klimaanlage aus? Heizung an? Warten, bis der Motor warm ist?

Klare Durchsicht mit richtigem Heizen:

Viele Autos haben eine Automatik für die Belüftung der Scheiben. Da werden meist die Lüftungsdüsen komplett auf die Fenster gerichtet und die Heizung auf höchste Stufe gestellt. Wer diese Automatik nicht besitzt, kann die Lüfter entsprechend manuell einstellen. Wichtig: Düsen der Mittelkonsole und im Fußraum verschließen. Ist der Motor aber noch nicht auf Temperatur, kann die zunächst kalte Luft die Scheiben nicht richtig trocknen.

Zaubermittel Klimaanlage

Glücklich ist, wer eine funktionierende Klimaanlage im Auto hat. Denn mit eingeschalteter Air-Condition geht's schneller! Die Klimaanlage kann nämlich nicht nur "kalt". Viele klagen beim AC-Betrieb über trockene Augen  - diesen Nebeneffekt kann man bei beschlagenen Scheiben nutzen. Die Klimaanlage trocknet die Luft und damit verschwinden auch die Tröpfchen am Glas. Also: Klimaanlage an und nicht aus!

Soll man wischen?

Man kann nicht immer warten, bis der Wagen warm ist oder die Klimaanlage ihren Dienst getan hat. Wer's eilig hat, sollte den feuchten Film an den Fenstern per Hand entfernen. Aber hier gilt: Nicht einfach irgendwie wischen! Nicht mit der Jacke, einem alten Taschentuch oder der Mütze an die Scheiben gehen! Das sorgt nur Schlieren und miese Sicht vor allem bei Gegenlicht. Da ist dann ganz schnell gar nichts mehr zu sehen.

Bitte achten Sie darauf, saubere Scheibenschwämme oder noch besser: Microfasertücher im Wagen zu haben. Ein besonderer Tipp: Im Baumarkt und an der Tankstelle gibt für ein paar Euro spezielle Reinigungsgeräte mit verlängerbarem Griff und Microfasertüchern, die per Klettverschluss zu entfernen sind. Damit geht die Reinigung speziell von der weit entfernten Frrontscheibe mühelos.

Übrigens: Raucher sollten die Windschutzscheibe öfter von innen reinigen. Durch das Nikotin am Glas sammelt sich winziger Schmutz - da geht dann auch mit Microfasertuch nicht mehr viel. 

Wie soll man wischen?

Sie ahnen es schon: Nicht einfach wild kreuz und quer mit dem Tuch oder Schwamm über die Scheibe schmieren. Lieber Im Schachbrettmuster von links nach rechts wischen und das Tuch bezeiten umschlagen. Am Ende trocken nachpolieren. Übrgens: Tücher und Schwämme werden im nasskalten Auto nicht richtig trocken. Öfter mal austauschen!

Kann der Innenraumfilter schuld sein?

Ja! Was kaum einer ahnt: Wenn der Filter zugesetzt ist, kann die Feuchtigkeit nicht raus und die Luft strömt nicht ordentlich. Also: Luftfilter regelmäßig wechseln (Alle 15.000 Km). sorgt ja auch für bessere Luft im Wagen...

Was machen, wenn der Innenraum generell feucht ist?

Hält sich durch nasse Schuhe, Schnee und Matsch die Feuchtigkeit hartnäckig im Auto - bildet sich nachts etwa Eis im Wagen - ist der Innenraum schlichtweg nass. Hier hilft schon mal ein Trocknen der Fußmatten im warmen Keller. Im Baumarkt gibt es kleine Geräte, die über Nacht die Nässe aus der Luft saugen können. Ein Versuch ist es wert. Haben Sie keine trockene Garage, bitte Sie doch einen Nachbarn, ob Sie ihren Wagen mal unterstellen dürfen.

Sollten aber Dichtungen oder Kabel kaputt sein, oder etwa Ablauflöcher im Wagen verstopft sein, hilft nur die Fahrt zum Check in die Werkstatt.

Schlauer in ein paar Sekunden: Schauen Sie täglich vorbei! Und wir laden Sie auch herzlich zum Mitmachen ein. Sie wissen etwas, was viele andere nicht wissen? - Dann schicken Sie die Frage und ein paar Sätze als Antwort an onlineredaktion@az-muenchen.de.

Die originellsten Beiträge veröffentlichen wir unter www.abendzeitung-muenchen.de

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.