Warum gibt es weniger Wespen als letztes Jahr?

Besonders zahlreich waren sie 2018, dieses Jahr scheinen weniger herumzuschwirren. Warum plagen uns Wespen und Hornissen dieses Jahr so wenig?
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Besonders zahlreich waren sie 2018, dieses Jahr scheinen weniger herumzuschwirren. Warum plagen uns Wespen und Hornissen dieses Jahr so wenig?

Wespen treten in diesem Sommer in vielen deutschen Regionen Deutschlands nicht so zahlreich auf wie im Vorjahr. Beobachtungen vieler Bürger über ein vergleichsweise geringeres Aufkommen seien nicht von der Hand zu weisen, sagt die Biologin Melanie von Orlow von der Bundesarbeitsgruppe Hymenoptera (Hautflügler) beim Naturschutzbund (Nabu) .

Auch die Nachfrage nach Beratung und Umsiedlungen etwa von Wespennestern sei deutlich geringer als im Vorjahr. Grund zur Sorge um die Insekten sieht die Expertin aber nicht. Es gebe zudem immer noch Menschen, die von Problemen mit Wespen berichteten.

Die beste Wespenzeit steht noch bevor

Allerdings sei die Zahl nicht mit 2018 vergleichbar: 2019 habe das Team bisher ungefähr halb so viele Beratungen und Umsiedlungen von Hornissen, Hummeln, Wildbienen und Wespen vorgenommen wie im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. "2018 war es enorm."

Trotz der aktuell verhaltenen Lage hält es von Orlow für möglich, dass sich Wespen in den nächsten Wochen stärker bemerkbar machen: "Ich denke, da kann noch etwas kommen." Die beste Wespenzeit stehe noch bevor. "Von Mitte August bis Mitte September werden die zudringlich und nervig."

Auch Wespen und Hornissen werden krank

Ob es ein gutes oder schlechtes Wespen- und Hornissenjahr werde, könne man zumindest teilweise an Wettereinflüssen im Frühjahr festmachen, erläuterte von Orlow. Bei einem sehr kalten Frühjahr mit viel Nässe bis Mitte Juni könnten Nester und in der Folge auch die Insekten zugrunde gehen. Solche Bedingungen hätten aber etwa im Berliner Raum in diesem Jahr nicht geherrscht - trotzdem gebe es nicht so viele Wespen.

"Wir können natürlich vermuten, dass es auch Krankheiten gibt, die den Tieren zusetzen und die man einfach nicht gut kennt", sagte die Biologin. Ob eingeschleppte Erreger, ähnlich wie bei Bienen, auch Wespen zu schaffen machen, sei praktisch nicht untersucht.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.