Wann startet endlich der "Copernicus"-Satellit?

Der "Sentinel-1B" soll aus 700 Kilometern Höhe mit einem Radargerät die Erdoberfläche rund um die Uhr beobachten. Nach dreimaliger Verschiebung ist der Starttermin des Satelliten nun auf Montagabend angesetzt.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der 2,3 Tonnen schwere "Sentinel" soll aus 700 Kilometern Höhe mit einem Radargerät die Erdoberfläche rund um die Uhr beobachten, auch durch Wolken und Regen hindurch. Foto: ESA/ATG medialab/dpa
dpa Der 2,3 Tonnen schwere "Sentinel" soll aus 700 Kilometern Höhe mit einem Radargerät die Erdoberfläche rund um die Uhr beobachten, auch durch Wolken und Regen hindurch. Foto: ESA/ATG medialab/dpa

Kourou/Darmstadt - Nach dreimaliger Verschiebung könnte die Europäische Weltraumorganisation Esa den Erdbeobachtungs-Satelliten "Sentinel-1B" nun am Abend ins All schicken. Eine ausgefallene Einheit der Sojus-Trägerrakete werde ausgetauscht, teilte der Raketenbetreiber Arianespace mit.

Als neuer Starttermin vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana werde 23.02 Uhr deutscher Zeit angepeilt. Zuvor steht allerdings noch eine technische Überprüfung an.

Lesen Sie auch: Sonnenflieger "Solar Impulse 2" in Kalifornien gelandet

 

Sieben Jahre Rund-um-die-Uhr-Bewachung der Erde

 

Der 2,3 Tonnen schwere "Sentinel" (englisch für "Wächter") gehört zum ehrgeizigen europäischen Erdbeobachtungsprogramm "Copernicus". Er soll aus rund 700 Kilometern Höhe rund sieben Jahre lang mit einem Radargerät die Erdoberfläche rund um die Uhr beobachten, auch durch Wolken und Regen hindurch.

Der Start war ursprünglich für Freitagabend angesetzt, dieser Termin musste aber wegen zu starkem Wind abgeblasen werden - genauso der zunächst angesetzte Ersatztermin am Samstag. Am Sonntag gab es dann nach Angaben einer Esa-Sprecherin technische Probleme mit der Sojus-Rakete, der Countdown wurde abgebrochen.

Lesen Sie hier: Werden freie Tage bald nachgeholt?

 

Zwei weitere "Sentinel"-Starts für 2016

 

"Sentinel-1B" ist der Zwillingssatellit von "Sentinel-1A", mit dem das "Copernicus"-Programm im April 2014 startete. Bereits im All sind außerdem "Sentinel-2A" und "Sentinel-3A". Für dieses Jahr sind zwei weitere "Sentinel"-Starts geplant.

Mit dem Programm Copernicus werden umfassende Daten über Entwicklungen auf der Erde gesammelt. Die Informationen sollen Politikern bei Entscheidungen über Strukturmaßnahmen genauso verlässlich und dauerhaft zur Verfügung stehen wie Unternehmern, Landwirtschaft oder Wissenschaftlern. Aber auch die Überwachung von Grenzen wird mit dem Datenmaterial aus Radar- oder Spektralaufnahmen einfacher.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.