Waldbrände in Kanada bremsen Ölförderung

Die Waldbrände in Kanada treffen einen der wichtigsten Öllieferanten der Welt. So steigen die Preise für den Rohstoff weiter. Vor allem die USA leidet unter der lahmgelegten Produktion.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach ersten Schätzungen liegen in Fort McMurray mindestens 1600 Gebäude in Schutt und Asche. Foto: Canadian Armed Forces/Cpl Manuela Berger
dpa Nach ersten Schätzungen liegen in Fort McMurray mindestens 1600 Gebäude in Schutt und Asche. Foto: Canadian Armed Forces/Cpl Manuela Berger

New York/London - Die großflächigen Waldbrände in Kanada lassen die nach wie vor niedrigen Ölpreise ansteigen. Händler erklärten die deutlichen Aufschläge unter anderem mit der Feuerkatastrophe, die einen Teil der kanadischen Ölproduktion lahmgelegt hat.

Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juli kostete am Mittag 46,04 US-Dollar. Das waren 67 Cent mehr als am Freitag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West WTI zur Lieferung im Juni stieg um 88 Cent auf 45,54 Dollar.

Rohstoffexperten der Commerzbank erklärten die steigenden Ölpreise mit den anhaltenden Waldbränden in der kanadischen Ölprovinz Alberta. Sie gehen davon aus, dass mittlerweile Produktionskapazitäten von mehr als einer Million Barrel pro Tag durch die Brände ausgefallen sind. Am vergangenen Freitag wurde der Ausfall noch auf 600.000 Barrel pro Tag beziffert.

Lesen Sie auch: Waldbrände greifen "unkontrolliert" weiter um sich

USA braucht neuen Öllieferant

Kanada ist der wichtigste Öllieferant der USA. "Die USA müssen das Öl anderweitig importieren, oder die Lagerbestände fallen innerhalb einer Woche um bis zu sieben Millionen Barrel", hieß es weiter. Die US-Regierung wird ihre Lagerdaten am Mittwoch veröffentlichen.

Außerdem stützten laut Händlern Meldungen über einen Wechsel an der Spitze des Ölministeriums in Saudi-Arabien die Preise. Am Wochenende wurde bekannt, dass der saudi-arabische Ölminister Al-Naimi durch den Chef der staatlichen Ölgesellschaft Saudi Aramco, Khalid Al-Falih, ersetzt wurde.

Lesen Sie auch: Mehr als 30 Vermisste nach Erdrutsch

Preisrückgang für Rohöl der Opec

Al-Naimi war der dienstälteste Opec-Ölminister und seit 1995 für die Energiepolitik des Landes verantwortlich. Nach Einschätzung der Commerzbank-Experten hatte er unter dem neuen saudischen König massiv an Einfluss verloren.

Der Preis für Rohöl der Opec ging zuletzt zurück. Das Opec-Sekretariat meldete am Montag, dass der Korbpreis am Freitag 40,55 US-Dollar je Barrel (159 Liter) betragen habe. Das waren 60 Cent weniger als am Donnerstag. Die Opec berechnet ihren Korbpreis auf Basis der 13 wichtigsten Sorten des Kartells.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.