Wachsgießen: So funktioniert die bleifreie Alternative

Bleigießen war lange ein beliebtes Silvester-Ritual, bis es 2018 verboten wurde. Wer Wachs anstelle von Blei verwendet, muss nicht auf die Tradition verzichten.
(ntr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch mithilfe von geschmolzenem Wachs lässt sich die Zukunft vorhersagen.
Auch mithilfe von geschmolzenem Wachs lässt sich die Zukunft vorhersagen. © Haru photography/Shutterstock.com

Bleigießen zählte zu den ältesten Bräuchen an Silvester. Über einer Kerze wurde ein Stück Blei auf einem Löffel erwärmt und die flüssige Masse anschließend in kaltes Wasser gekippt. Dabei entstanden Figuren, aus denen sich angeblich die Zukunft lesen ließ. Seit 2018 ist der Verkauf von Bleigieß-Sets allerdings verboten, da das Schwermetall gesundheitliche Schäden verursachen kann. Eine unbedenkliche Alternative ist Wachsgießen.

Deshalb ist Bleigießen verboten

Beim Schmelzen von Blei entstehen giftige Dämpfe, die über die Atemwege in den Körper gelangen. Das kann die Organe und das zentrale Nervensystem schädigen. Zudem spritzt Blei beim Erwärmen, was bei Hautkontakt schwere Brandwunden verursacht. Darüber hinaus handelt es sich bei dem Schwermetall um einen Umweltschadstoff, der in den Sondermüll gehört.

Wachs als Alternative zu Blei

Für Mensch und Umwelt ungefährlich ist hingegen Wachsgießen. Entsprechende Sets sind mittlerweile in vielen Supermärkten und Online-Shops zu finden, lassen sich aber auch selbst herstellen. Dazu Kerzenwachsreste zerkleinern, in eine leere Konservendose geben und im Wasserbad schmelzen. Etwaige Dochtreste herausfischen und das flüssige Wachs in eine Eiswürfelform füllen. Nach dem Abkühlen vorsichtig herausdrücken.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

So gelingt Wachsgießen

Wie beim Bleigießen benötigt man auch beim Wachsgießen eine Schüssel mit kaltem Wasser, am besten mit Eiswürfel. Je kälter das Wasser ist, desto schneller erhärtet das Wachs. Ist es zu warm, verläuft es auf der Oberfläche. Das Ergebnis: ein flacher Fladen statt einer Figur. 

Ist alles vorbereitet, einen Wachsrohling auf einen Löffel legen und über eine Kerze halten. Sobald das Wachs flüssig ist, in das Wasser kippen und erstarren lassen. Die entstandene Figur schließlich herausnehmen und mit dem Deuten beginnen.

Was bedeuten die Wachsfiguren?

Das Internet hilft dabei, die richtige Vorhersage zu treffen. Besonders freuen darf sich, wer einen Ball gegossen hat: Das Spielzeug symbolisiert das heranrollende Glück. Eine Blume hingegen verspricht neue Bekanntschaften, vielleicht sogar die große Liebe. Ein weiteres Indiz dafür ist ein Herz. Finanziellen Erfolg verspricht ein fischförmiges Wachsgebilde.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.