Von Dideldi bis Dumdada

Das Handy klingelt: ob im Kino, im Theater oder im Restaurant. Jeder vierte Deutsche stellt sein Mobiltelefon an öffentlichen Orten selten lautlos: Was der Klingelton über den Besitzer verrät.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vom Klingelton kann man auf den Charakter des Besitzers schließen.
dpa Vom Klingelton kann man auf den Charakter des Besitzers schließen.

Das Handy klingelt: ob im Kino, im Theater oder im Restaurant. Jeder vierte Deutsche stellt sein Mobiltelefon an öffentlichen Orten selten lautlos: Was der Klingelton über den Besitzer verrät.

MÜNCHEN Das Handy klingelt: ob im Kino, im Theater oder im Restaurant. Jeder vierte Deutsche stellt laut einer Bitkom-Umfrage sein Mobiltelefon an öffentlichen Orten selten lautlos. Gleichzeitig gaben 63 Prozent an, dass zu lautes Handyklingeln sie störe.

„Ein Klingelton ist etwas sehr Öffentliches“, sagt Agnieszka Zyluk von Klingeltonanbieter „Jamba“. Und deshalb könne man auch leicht vom Klingelton auf den Charakter des Besitzers schließen – wenn das zu laute Klingeln mal wieder nervt...

So lässt ein mit Bob Dylan bimmelndes Handy auf eine nachdenkliche Person schließen, die wissbegierig ist – und bekennender Weinliebhaber.

„Firestarter“ von The Prodigy klingelt bei Leuten mit ausgefallenem Geschmack. Sie sind abenteuerlustig, lieben Extremsportarten.

Britney Spears oder Christina Aguilera hört man bei Personen, die gerne neue Menschen kennen lernen, am liebsten in der Disco. Sonntagmorgen schauen sie dann vom Bett aus zum zigsten Mal „Sex and the City“.

Pop-Hymnen wie „I don’t feel like dancing“ von den Scissor Sisters läutet bei extrovertierten Typen. Sie lieben ihre Freiheit – ihre eigene Person allerdings noch mehr.

Orientalische Klänge dudeln bei energiegeladenen Menschen. Sie lieben den Hauch des Exotischen – was sich auch beim Essen zeigt.

Eminems Rapsongs brummen auf Handys, deren Besitzer gerne im Rampenlicht stehen. Sie lassen ihr Telefon oft etwas länger als nötig klingeln.

Alicia Keys oder Beyonce stehen für den entspannten Telefonierer. Er ist mit seinem Leben vollauf zufrieden und ruht in sich.

Wer Jazz–Töne hat, weiß zu genießen, schlürft gerne einen Milchkaffee und beobachtet nur.

Klassik-Ton-Bimmler arbeiten hart, können gut mit Geld umgehen, aber ihnen fehlt es oft an Freizeit.

Die Titel-Melodie der Lieblings-Serie – „Simpson“, „Monaco Franze“, „Star Wars“ – haben nur eingefleischte Fans. Sie sind immer auf der Suche nach Gleichgesinnten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.