Vogelgrippe-Experte: Hohe Rate infizierter Wildvögel

Die Vogelgrippe verbreitet sich weiter - über weite Strecken wahrscheinlich auch durch Wildvögel ohne Symptome.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Greifswald-Riems - Auch wenn Wildvögel keine Symptome zeigen, sind sie oft für die großflächige Ausbreitung der Vorgelgrippe verantwortlich. "Wir beobachten derzeit ein sehr dynamisches Geschehen mit starken Ausbreitungstendenzen", sagte der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, Thomas C. Mettenleiter. Der Infektionsdruck aus der Natur in die Ställe sei sehr hoch.

Das Institut sieht Indizien für eine "beträchtliche Kontamination" der Umwelt mit dem H5N8-Erreger. Die Rate der positiv getesteten toten Wildvögel sei im Vergleich zur Vogelgrippe H5N1 vor zehn Jahren sehr hoch, sagte Mettenleiter. Tote, infizierte Wasservögel würden in der Natur von Räubern wie Füchsen, Mardern oder auch Greifvögeln geöffnet. Damit könnten Innereien, die hohe Viruslasten tragen, verschleppt und der Erreger weiter verbreitet werden.

Bislang gibt es laut Mettenleiter keinen Nachweis, dass Säugetiere an H5N8 erkranken, das gelte auch für Hunde und Katzen. Dennoch haben einige Bundesländer verfügt, dass diese Haustiere in begrenzten Bereichen, insbesondere in den nach Vogelgrippe-Funden verhängten Sperrgebieten, derzeit nicht frei herumlaufen dürfen. Das Verbot zielt nach Auskunft des Agrarministeriums von Mecklenburg-Vorpommern darauf ab, dass die Vierbeiner die Vogelgrippe-Viren nicht verbreiten, etwa weil der Kot infizierter Tiere an den Pfoten oder im Fell haftet oder weil sie sich an toten Vögeln zu schaffen machten.

Elf Bundesländer: Vogelgrippe breitet sich schnell in Deutschland aus

Mettenleiter zufolge muss davon ausgegangen werden, dass infizierte Wildvögel in der Inkubationszeit oder solche, die gar keine Krankheitssymptome bekommen, als "mobile Virusträger" die Ausbreitung forcieren. So war der hochpathogene Erreger H5N8, der derzeit deutschen Geflügelhaltern Sorge bereitet, bereits im Juni 2016 im russisch-mongolischen Grenzgebiet bei gesund erlegten Graureihern, Haubentauchern, Kormoranen und Möwen nachgewiesen worden. Dies könnte auch der Grund sein, warum der Erreger über lange Distanzen nach Mitteleuropa getragen wurde, sagte Mettenleiter.

Der Nachweis in Russland war offenbar ein Zufallsfund. Die erlegten Vögel waren im Rahmen eines aktiven Wildvogelmonitorings getestet worden. Dass ein Teil der infizierten Wildvögel nicht oder nicht schwer erkrankt, sei auch schon bei früheren Geflügelpest-Epidemien beobachtet worden. Der H5N8-Erreger ist aktuell nicht nur in Europa verbreitet, es gibt mittlerweile auch Nachweise in Israel und dem Iran.

Das FLI spricht von einer "Epidemie unter Wildvögeln mit gelegentlichen Einträgen in Nutzgeflügelbestände". Angesichts des hohen Infektionsdruckes von außen müsse mit weiteren Eintragungen in Nutzgeflügelbestände gerechnet werden, sagte Mettenleiter

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.