Vier Tote und eine Millionenbeute: "Jahrhundert-Raub" in Paraguay

Mit einem spektakulären Raubüberfall versetzen über 50 Verbrecher eine ganze Stadt in Schrecken. Danach fliehen sie - die Polizei liefert sich länderübergreifend einen Schusswechsel, vier Menschen sterben.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Täter legten Sprengsätze, so kamen sie bis zum Tresor. Die Fassade des völlig zerstörten Geldtransport-Unternehmens.
Telefuturo/telam/dpa Die Täter legten Sprengsätze, so kamen sie bis zum Tresor. Die Fassade des völlig zerstörten Geldtransport-Unternehmens.

it einem spektakulären Raubüberfall versetzen über 50 Verbrecher eine ganze Stadt in Schrecken. Sie sprengen einen Tresor, ziehen mit mehreren Millionen Dollar ab und flüchten über einen Fluss nach Brasilien. Dort kommt es zu tödlichen Schusswechseln mit der Polizei.

- Mehr als 50 schwerbewaffnete Verbrecher haben bei einem Raubüberfall in Paraguay aus einem Tresor vermutlich mehrere Millionen Dollar gestohlen. Die Polizei lieferte sich tödliche Schießereien mit den flüchtigen Tätern und sprach anschließend von einem "Jahrhundert-Raub".

Die Gangster hatten das Lager eines Geldtransport-Unternehmens in Ciudad del Este angegriffen, einer für Schmuggel und kriminelle Geschäfte berüchtigten Stadt an der Grenze zu Brasilien. Ein Sprecher des betroffenen Unternehmens Prosegur wies aber Berichte zurück, nach denen die Beute rund 40 Millionen Dollar betrug.

Koordinierte Aktionen in der ganzen Stadt

Die brasilianische Polizei stieß einige Stunden später bei Itaipulandia, 50 Kilometer nördlich von Ciudad del Este, auf eine Gruppe der Bande. Bei einem Schusswechsel wurden drei Verbrecher getötet und weitere vier festgenommen, wie das paraguayische Innenministerium mitteilte. Bei dem Überfall in Ciudad del Este waren bereits ein Polizist getötet und weitere fünf Menschen verletzt worden.

Die Mitglieder der Bande flüchteten mutmaßlich mit Motorbooten über den Paraná-Fluss nach Brasilien. Sie hatten bei dem Überfall auf das streng gesicherte Depot mehrere Sprengsätze gelegt, um bis zum Tresor vorzudringen. Das Prosegur-Gebäude wurde zerstört. Bandenmitglieder griffen mit Sturmgewehren gleichzeitig auch das lokale Polizeipräsidium und das regionale Regierungsgebäude an und setzten mehr als ein Dutzend Fahrzeuge in der Stadt in Brand, um die Sicherheitskräfte von dem Überfall abzulenken und die Verfolgung zu erschweren. Sie verstreuten auf der Flucht zudem Tausende Krähenfüße hinter sich.

Die Täter legten Sprengsätze, so kamen sie bis zum Tresor. Die Fassade des völlig zerstörten Geldtransport-Unternehmens.
Die Täter legten Sprengsätze, so kamen sie bis zum Tresor. Die Fassade des völlig zerstörten Geldtransport-Unternehmens. © Telefuturo/telam/dpa

Steckt eine berüchtigte Bande dahinter?

Die Polizei fand wenige Kilometer vom Tatort entfernt fünf verlassene Autos mit brasilianischer Zulassung, in denen sich Waffen und Sprengstoff befanden. Die Ermittlungen weisen auf die berüchtigte brasilianische Verbrecherbande Primeiro Comando da Capital (PCC/Erstes Kommando der Hauptstadt) hin, wie der Polizeisprecher Augusto Lima erklärte. Sie hat ihren Sitz in São Paulo und dominiert in vielen Regionen den Drogenhandel. Anfang des Jahres kam es zu Gefängnismeutereien mit über hundert Toten, an denen auch PCC-Mitglieder beteiligt waren.

Paraguays Staatschef Horacio Cartes ordnete den Einsatz des Militärs bei der Verfolgung der Räuber an. Die Behörden hatten Informationen über die Vorbereitung eines großen Überfalls bekommen, ohne jedoch das Ziel und den Zeitpunkt zu kennen, wie Innenminister Lorenzo Lezcano dem Sender ABC Cardinal erklärte.

Sehen Sie hier die Schießerei im Video:

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.