Viele Vögel durch Regen und Hochwasser gestorben

Dauerregen, Kälte und Hochwasser haben viele Vögel in Bayern nicht überlebt. Die Liste der betroffenen Arten sei lang, teilte der Landesbund für Vogelschutz mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch die Tiere haben unter dem Hochwasser gelitten: Klicken Sie sich durch unsere Bilderstrecke!
dpa 25 Auch die Tiere haben unter dem Hochwasser gelitten: Klicken Sie sich durch unsere Bilderstrecke!
Auf dieser Weide in Xanten steht das Wasser.
dpa 25 Auf dieser Weide in Xanten steht das Wasser.
Einem Storch in Wörnitzstein war dieses Feld wohl zu nass.
dpa 25 Einem Storch in Wörnitzstein war dieses Feld wohl zu nass.
Er flog lieber davon.
dpa 25 Er flog lieber davon.
In Veringenstadt (Baden-Württenberg) schwimmen Schwäne durch den Vorgarten.
dpa 25 In Veringenstadt (Baden-Württenberg) schwimmen Schwäne durch den Vorgarten.
Vorfahrt für Enten: Statt Autos waren in Tegernsee Enten unterwegs.
dpa 25 Vorfahrt für Enten: Statt Autos waren in Tegernsee Enten unterwegs.
Hund Bobby schwimmt in Jena durch das Hochwasser.
dpa 25 Hund Bobby schwimmt in Jena durch das Hochwasser.
Gänse im tschechischen Melnik.
dpa 25 Gänse im tschechischen Melnik.
Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) mit einer geretteten Katze in Gera.
dpa 25 Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) mit einer geretteten Katze in Gera.
Ein Hund springt in Magdeburg in die Fluten.
dpa 25 Ein Hund springt in Magdeburg in die Fluten.
Nur noch der Kopf ragt aus dem Hochwasser.
dpa 25 Nur noch der Kopf ragt aus dem Hochwasser.
Ein Rehbock schwimmt in Oberösterreich durch das Hochwasser.
dpa 25 Ein Rehbock schwimmt in Oberösterreich durch das Hochwasser.
Eine Ente auf der Isar.
dpa 25 Eine Ente auf der Isar.
In Deggendorf mussten Kühe vor den Fluten gerettet werden.
dpa 25 In Deggendorf mussten Kühe vor den Fluten gerettet werden.
Ein Feuerwehrmann rettet eine Katze im sächsischen Grimma.
dpa 25 Ein Feuerwehrmann rettet eine Katze im sächsischen Grimma.
Enten auf den Rhein.
dpa 25 Enten auf den Rhein.
Freunde in der Not: Eine Schnecke und ein Marienkäfer retten sich in Dresden.
dpa 25 Freunde in der Not: Eine Schnecke und ein Marienkäfer retten sich in Dresden.
Diese Gänse haben sich in Deggendorf auf ein Hausdach gerettet.
dpa 25 Diese Gänse haben sich in Deggendorf auf ein Hausdach gerettet.
Letzte Rettung Sandsack: Dieser Vogel in Deggendorf brauchte eine Verschnaufpause.
dpa 25 Letzte Rettung Sandsack: Dieser Vogel in Deggendorf brauchte eine Verschnaufpause.
Diese Hunde in Darchau (Niedersachsen) störte das Hochwasser offensichtlich kaum.
dpa 25 Diese Hunde in Darchau (Niedersachsen) störte das Hochwasser offensichtlich kaum.
Ein Hund steht mit seinem Herrchen auf einem überfluteten Grundstück in Altenburschla (Hessen).
dpa 25 Ein Hund steht mit seinem Herrchen auf einem überfluteten Grundstück in Altenburschla (Hessen).
In Hessen bleibt das Wetter wechselhaft - die Küken müssen wohl noch länger im Hochwasser schwimmen.
dpa 25 In Hessen bleibt das Wetter wechselhaft - die Küken müssen wohl noch länger im Hochwasser schwimmen.
Auch die Geschwister des Kleinen sind hungrig.
dpa 25 Auch die Geschwister des Kleinen sind hungrig.
Eine Schwanen-Mama sucht mit ihrem Küken im Hochwasser nach Nahrung.
dpa 25 Eine Schwanen-Mama sucht mit ihrem Küken im Hochwasser nach Nahrung.
Ein Gepard aus dem Tiergarten Bernburg (Sachsen-Anhalt) konnte nur noch mit einem Schlauchboot in Sicherheit gebracht werden.
Zoo Halle 25 Ein Gepard aus dem Tiergarten Bernburg (Sachsen-Anhalt) konnte nur noch mit einem Schlauchboot in Sicherheit gebracht werden.

Dauerregen, Kälte und Hochwasser haben viele Vögel in Bayern nicht überlebt. Die Liste der betroffenen Arten sei lang, teilte der Landesbund für Vogelschutz (LBV) am Donnerstag in Hilpoltstein mit.

Hilpoltstein - Dauerregen, Kälte und Hochwasser haben viele Vögel in Bayern nicht überlebt. Die Liste der betroffenen Arten sei lang, teilte der Landesbund für Vogelschutz (LBV) am Donnerstag in Hilpoltstein mit. So hätten viele Wiesenbrüter ihre Jungen verloren, auch Greifvögel, Insektenjäger und bodenbrütende Singvögel hätten unter dem Wetter gelitten.

Prinzipiell verkrafteten die Tiere solche extremen Ereignisse, erklärte der LBV. „Sie können derartige Verluste aber nur durch guten Bruterfolg in den folgenden Jahren wieder ausgleichen, wenn genug geeigneter Lebensraum zur Verfügung steht, der nicht durch neue Siedlungs- und Gewerbegebiete gerade in Flussauen überbaut wird.“

Auch seien funktionierende Biotopverbünde nötig, damit sich die Küken bei Hochwasser auf höher gelegene Ausweichflächen flüchten könnten. Von den Wassermassen schwer getroffen wurden heuer alle Wiesenbrüter wie der Kiebitz oder die Bekassine, der Vogel des Jahres. Auch Schilfbewohner wie der Teichrohrsänger verloren ihre Bruten, darunter auch die untergeschobenen Kuckucksjungen.

Andernorts fehlte vielen Vögeln ausgerechnet zur Brutzeit wegen der vom Dauerregen durchnässten Böden die Nahrungsgrundlage – auch Insekten, Regenwürmer und Feldmäuse hatten nicht überlebt. Betroffen waren davon laut LBV unter anderem Mäusebussarde, Schwalben und Mauersegler.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.